Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 920.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2200 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Die Chance aufs große Geld (1)
1,30 Meter hoch ist der kugelspeiende Lotto-Vulkan und hat an seinem Fuß, wo die 35 platten Kegel mit den Rückennummern kreisen, einen Durchmesser von 2 Metern. Das Ziehungsgerät stammt von Werner Dose, Konstrukteur beim Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt Berlin. Pfiffig greift er den Kegelsport als Betriebsmuster für eine gemütliche Zufallsmechanik auf, mit der ab 1972 fünf Zahlen eines ganz neuen Lotto-Gewinnspiels der DDR ermittelt werden. Die allbekannte Spannungsphase einer rollenden Kugel optisch und auch akustisch zu nutzen, bietet für das Fernsehstudio und die fiebernden Zuschauer zu Hause eine geniale emotionale Brücke. Lotto-Ziehung als Sensation des Sonntagsprogramms – das gab es beim DFF bereits seit 10. März 1957. Aber was war der Griff einer Glücksfee in eine Lostrommel gegen diese Holzkugel, die eine Spiralbahn aus glasfaserverstärktem Polyester runterrumpelnd bauchige Männeken umschubst...
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im Februar 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.