Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 850.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2600 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Eckart Friedrichson als Meister Nadelöhr - wer sonst?
„Casting“ heißt wichtigtuend neudeutsch das Auswählen von Darstellern. Dabei bezweifelt niemand, wie stark die Besetzung den Erfolg bestimmt – egal ob Krippenspiel in Kamenz oder Blockbuster in Hollywood. Früher hieß es „Besetzungsprobe“. Und in der Kinobranche nannte man es einfach „Probeaufnahmen“. Die gab es 1929 sogar für Marlene Dietrich in Vorbereitung von „Der blaue Engel“. Kaum zu glauben, wenn es die Tonfilm-Probe nicht aufbewahrt gäbe. Aber wer bitteschön hätte denn sonst die „Lola“ spielen sollen? Trude Hesterberg - Freundin des Autors Heinrich Mann! Heute vergessen. Nur die Dietrich wurde mit der von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellten Lola weltbekannt. Daran musste ich denken, als ich jüngst von Jan Friedrichson erfuhr, dass neben seinem Bruder Eckart Friedrichson 1955 beim Adlershofer Kinderfernsehen tatsächlich noch ein anderer Schauspieler für „Meister Nadelöhr“ vorgesehen war: Kurt Schmidtchen.
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im November 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.