Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 850.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2500 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Prominente aus der DDR-Flimmerkiste (10)
Warum gab es für die Fernsehlieblinge keinen „Extra-Kessel Buntes“? Warum kein „Da liegt Musike drin“? Das wäre wenigstens das Präsentieren einer Publikumsentscheidung vor Publikum gewesen. Man hört förmlich die Redakteure barmen: „Ach nee, das passt nicht zu unserem Konzept ...“ Dabei wurde damals noch kein Geld mit kostenpflichtigen Telefonnummern zur TED-Abstimmung gemacht! Damals frankierten Tausende von Umfrage-Teilnehmer ihre Postkarten mit naßklebenden Briefmarken. War anfangs noch ein Walter-Ulbricht-Kopf auf blaugrauem Fond drauf zu sehen, war es später bis zum Ende in grüner Grafik ein Pelikan vor dem Alfred-Brehm-Haus. Der Clou jedoch: das Postkarten-Porto war stabil: 5 Pfennige. Auf jeden Fall hätten die Teilnehmer der Umfragen nach den Fernsehlieblingen mehr Referenz im Programm verdient. Immerhin vertrauten sie, dass ihre Stimmen korrekter ausgezählt werden als ihre Voten zur Volkskammer-Wahl.
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im September 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.