Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 920.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2200 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Die Chance aufs große Geld (2)
Hinter dem am 9. Januar 1972, 19 Uhr beginnenden „Tele-Lotto“ könnte man eine Segnung des neuen Herrschers Honecker vermuten, der auf dem VIII. Parteitag im Juni 1971 eine gewisse Langeweile des DFF beklagte und prompt zwei Wochen später den „Polizeiruf 110“ starten lässt. Auch der Versuch, Einbußen der stagnierenden Werbeblöcke der „Tausend Teletips“ zu dämpfen, wäre denkbar. Aber Akten der DFF-Intendanz vermerken bereits fünf Jahre zuvor eine Vorlage der Hauptabteilung Unterhaltung: „Grundidee zur Gestaltung einer neuen Sendereihe 'Tele-Toto' vom 28.6.1967“. Das war zu Ulbrichts Zeiten! Rückgang der Fernsehwerbung war damals nicht in Sicht. Aber notorischer Mangel hatte unter Nutzung von Archivausschnitten durchaus beliebte Sendungen entstehen lassen: „Willi Schwabes Rumpelkammer“ oder „Wünsch Dir was“ bzw. „Wunschbriefkasten“. Warum also nicht eine Lotterie mit Schnipseln aus vorhandenen Sendungen betreiben?
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im Februar 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.