Dramaturgie: Katharina Steinke
Szenarium: Kurt Barthel
Szenenbild: Harry Leupold
Kamera: Rolf Sohre
Musik: Peter Gotthardt
Aufnahmeleitung: Paul Lasinski
Produktionsleitung: Fritz Brix
Regie-Assistenz: Erich Böbel
Drehbuch und Regie: Norbert Büchner
Borissow (Wassilew Weikschyn), Rudolf Engelke (Hans Hardt-Hardtloff), erster Begleiter (Erik S. Klein), zweiter Begleiter (Jürgen Zartmann), Frau Wieland (Thea Elster), Chauffeur (Erhard Köster), ältere Frau (Carola Braunbock), Genosse der VP (Ernst Meincke), die Kinder: Vedder (Frank Wuttig), Glucke (Uwe Baumbach), Wilma (Mirjam Leupold), Marion (Andrea Aust), zwei Männer (Ernst Steiner/Otto Krieg-Helbig).
28.07.1973 I. PR. Erstausstrahlung (in der Sendung: „Bei Professor Flimmrich“)
In der DDR gab es eine Kinderbuchreihe aus dem Kinderbuchverlag Berlin, das waren die „Kleinen Trompeterbücher“. Buch Nr. 97 von Horst Beseler war die literarische Vorlage für diesen Fernsehfilm.
Eigentlich wollten die Kinder Glucke (Uwe Baumbach) und Marion (Andrea Aust) zum Fesselfliegen in die Berliner Wuhlheide. Doch daraus wurde nichts, weil es einen Pionierauftrag zu erfüllen gab. Und der ergab sich so: ein Tschaika fuhr in der Straße, in der die Kinder wohnen, vor; er brachte eine Besucher von weit her, doch der Mann, den er wiedertreffen wollte, Herrn Engelke (Hans-Hardt Hardtloff), ist zu Hause nicht anzutreffen. Nun erhalten Wilma (Mirjam Leupold), Vedder (Frank Wuttig) und die anderen Kinder den Auftrag, bei der Suche nach Herrn Engelke zu helfen. Schließlich ist die Suchaktion von Erfolg gekrönt, es gibt nach langen Jahren ein Wiedersehen, mit dem eine alte Freundschaft gefeiert und gefestigt wird.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.