Fernsehbearbeitung: Frank Regner
Dramaturgie: Fritz Schmenger
Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder
Kostüme: Ruth Karge
Kamera: Jürgen Heimlich/Werner Aurich/Wolfgang Gräbe/Rolf Quaas
Masken: Elke Poznicheff / Klaus Glöde
Schnitt: Ilka Pollei
Ton: Eberhard Leschin
Produktionsleitung: Heinz Kutschker
Regie: Ursula Schmenger
Nowikow (Rudolf Christoph), Iwan Sergejewitsch Petrow (Erik Veldre), Kotelnikow (Gerhard Hänsel), Mutter von Klim (Helga Raumer), Lehrerin (Ingeborg Krabbe), Chef (Peter Groeger), Kumpan des Chefs (Harald Popig), Hausverwalter (Robert Hanke), Altstoffhändler (F. W. Dann), Kinoverwalterin (Rosa Lotze), 1. Frau (Monika Dann), 2. Frau (Traudi Harprecht) sowie Berliner Oberschüler.
Anmerkung: Diese Besetzungsliste wurde auf Basis einer Information des DRA vom 03.07.2020 aktualisiert.
28.11.1965 Erstausstrahlung; 19.05.1966 WDHL; 19.02.1970 I. PR. WDHL.
Das Fernsehspiel für Kinder erzählt über das Leben der sowjetischen Pioniere. Es zeigt deren Aktivitäten im Lande Lenins und soll darauf verweisen, dass im Leben dieser Kinder keine Langeweile auftreten kann, weil sie sich entsprechend sinnvoll beschäftigen. Im konkreten Fall teilt der Junge Klim, Hauptfigur des Spiels, ein Geheimnis mit einem Offizier der Miliz. Das ist Ausgangspunkt einer spannenden Handlung.
Eine Sendung des Kinderfernsehens im DFF
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.