Szenarium: Inge Trisch
Dramaturgie: Bernhard Geng
Kamera: Hans Hattop
Regie: Wolfgang Hübner, Karola Wiemann
Fritz Diez, Achim Hübner, Regina Reginek, Mario Gräber, Helga Piur, Ute Boeden, Heike Lebe, Lothar Schellhorn, Michaela Negler, Stefan Dietrich, Sven und René Gründel, Andrea Leitner, Ute Boeden, Manuela Arndt, Frank Hänel, Heidi Weigelt, Hans Ohloff und andere.
17.12.72 I. PR. Erstausstrahlung; 26.10.74 I. PR. WDHL; 20.10.75 I. PR. WDHL; 09.02.78 I. PR. WDHL.
Im Mittelpunkt dieser Sendung für das Kinderfernsehen steht zunächst Bernd, Schüler einer 7. Klasse. Seine Eltern halten sich im Ausland auf, weshalb seine Oma die Betreuung übernommen hat. Wie andere Großeltern auch, verwöhnt sie den Jungen und schenkt allem Glauben, was er erzählt, auch dass es in der Schule alles problemlos läuft. Dann aber muss Bernds Lehrerin die Oma unterrichten, dass Bernd versetzungsgefährdet ist. Da ist zunächst guter Rat teuer. Aber wie die Oma es schafft, das drohende Sitzen bleiben ihres Enkels abzuwenden, wird auf heitere Weise in einer der vier Episoden der "Alltagsgeschichten" geschildert.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.