Autor: Rudi Benzien
Dramaturgie: Gerhard Jarolim
Szenenbild: Gunter Eisermann/Bernd Machnik
Kostüme: Helga Alschner
Musik: Reinhard Lakomy
Kamera: Kurt Bobek
Regie: Gerald Hujer
Detlef Kallinger, genannt Detti (Reinhard Friedrich), Silke (Kirsten Block), Jasmin (Odette Bereska), Matthias Mattke (Manfred Möck), Lutz (Gösta Bornschein), Piepe (Christian-Viktor Keune), Edgar Möbius (Klausjürgen Steinmann), Bernhard (Otmar Richter), Ringo (Jens-Uwe Bogadtke), Paul (Arnim Mühlstädt), Blauhemd-Bodo (Gert-Hartmut Schreier), Vera (Berenice Großkopf), Vater (Dieter Bellmann), Mutter (Margot Busse), Meister (Peter Kalisch), Fotoreporter (Frank Schenk), Sachbearbeiterin (Wiebke Fuhrken), Heimleiter (Edgar Külow), Petra (Petra Stollarska), älterer Herr (Gerhard Steffens).
05.10.1982 I. PR. Erstausstrahlung; 06.10.1982 I. PR. WDHL.
Da hatte sich Detti (Reinhard Friedrich), ein Schlosser aus dem Harz, entschieden, seinen Beitrag zum Aufbau der Hauptstadt der DDR zu leisten, doch der Empfang in Berlin war nicht gerade freundlich gewesen: keiner erwartete ihn am Bahnhof, eine fremde Frau schnappte ihm das Taxi vor der Nase weg, und auch die Einweisung ins Arbeiterwohnheim war wenig angenehm. Doch dann gab es auch Erfreuliches, denn sein Zimmerkamerad Matthias (Manfred Möck), schien in Ordnung zu sein. Und es gab ein Mädchen namens Silke (Kirsten Block) - das ließ Hoffnungen erblühen.Die Mitglieder seiner neuen Brigade waren der Meinung, dass neue Besen gut kehren, und getreu diesem Sprichwort bekam Detti gleich genug Gelegenheiten, dies zu bestätigen, und Arbeit gab es wirklich genug beim Bau neuer Häuser im Stadtteil Marzahn. Doch sollte er schon bei den ersten Schwierigkeiten aufgeben? Ganz gewiss nicht - ein Kallinger hält durch, wenn es gilt, Berlin zu "erobern". Und dass es sich lohnt zu bleiben, bewahrheitet sich für den jungen Mann auch, als er dem Mädchen Jasmin (Odette Bereska) begegnet, in das er sich flugs verliebt.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.