Autor: Gerhart Hauptmann
Szenenbild: Manfred Glöckner
Kostüme: Erika Fechner
Inszenierung: Fritz Bennewitz
Harro Hassenreuter, Theaterdirektor (Arthur Jopp), seine Frau (Steffie Spira), Walburga, deren Tochter (Monika Lennartz), Erich Spitta (Peter Groeger), Pastor Spitta (Karl Kendzia), Jettel, Hofschauspieler (Werner Schulz-Wittan), Schüler Hassenreuters, Käferstein (Lutz Erdmann), Dr. Kegel (Fritz Decho), Maurerpolier John (Willi Narloch), Frau John (Ursula Braun), Bruno Mechelke, ihr Bruder (Edwin Marian), Pauline Piperkarcka (Ruth-Maria Kemper), Sidonie Knoble (Linde Sommer), Selma, ihre Tochter (Angelika Waller), Quaquaro (Walter Richter-Reinick), Frau Kielbacke (Paula Ronay), Schutzmann Schierke (Albert Zahn).
28.06.1962 Erstausstrahlung
Das Stück führt in die deutsche Hauptstadt Berlin, man schreibt das Jahr 1886. In einer der zahlreichen Mietskasernen nahe der Ackerstraße - eine Gegend, in der das Elend zu Hause ist - arbeitet das polnische Dienstmädchen Pauline Piperkarcka (Ruth-Maria Kemper). Sie sieht sich in einer ausweglosen Lage, weil sie ein Kind erwartet; scheinbar ist ein Selbstmord die einzige Lösung. In ihrer Not vertraut sich die Schwangere der kinderlosen Maurersfrau John (Ursula Braun) an. Diese schlägt vor, dass Pauline ihr das Kind heimlich überlassen soll. So geschieht es auch, aber nach ein paar Wochen möchte die junge Polin ihr Kind zurückhaben, was ihr aber von Frau John verweigert wird.Hauptmann hatte um die Tragödie dieser beiden Frauen, die mit einem Mord und einem Selbstmord enden sollte, zudem die Geschichte des heruntergekommenen Theaterdirektors Hassenreuter (Arthur Jopp) angesiedelt, der auf dem Dachboden der Mietskaserne wohnt und seine Berufung zum Intendanten des Straßburger Theaters erwartet. Das Ansinnen der Frau John, sich eines Kindes zu bemächtigen und auf dieses Weise ein geordnetes Familienleben aufzubauen, wird verglichen mit dem Bestreben Hassenreuters, wieder "nach oben" zu kommen. Das Resümee: Das Tun der Arbeiterfrau führt zur Katastrophe, der mit Brutalität gespickte Kampf des deutsch-nationalen "Kulturkämpfers" führt zum Platz an der Sonne.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.