Autor: Goetz Jaeger
Dramaturgie: Klaus Tudyka
Szenenbild: Helga Schwenk
Kamera: Wilfried Tittel/Ingrid Jänicke/Hans-Joachim Hartwig/Dieter Oelschner
Kostümberatung: Tamara Schramm-Bansen
Aufnahmeleitung: Horst Wenske
Produktionsleitung: Roland Ender
Regie-Assistenz: Christa Kulosa
Regie: Günter Stahnke
Albert Zimmermann, Klempnermeister (Walter Richter-Reinick), Elli, seine Frau (Ingeborg Krabbe), Claudia, ihre Tochter (Helga Piur), Erna Prillwitz (Marianne Kiefer), Uwe Rahn (Ernst-Georg Schwill), Hermine Rahn, seine Großmutter (Hanna Rieger), Peter Kruse, Uwes Freund (Gunter Sonneson), Großvater Friese (Herbert Köfer), Frau Bornträger (Genia Lapuhs), Postbote (Horst Wenske) und Roberto, ein Papagei.
02.09.1973 I. PR. Erstausstrahlung; 03.09.1973 I. PR. WDHL; 22.02.1975 II. PR. WDHL; 08.11.1976 I. PR. WDHL; 09.11.1976 I. PR. WDHL; 20.03.1990 I. PR. WDHL (als "Fernsehfilm Ihrer Wahl", Erstplazierter)
Albert Zimmermann (Walter Richter-Reinick) hatte so eine Kleinigkeit vor seiner Frau verheimlicht: mit anderen zusammen hob er einen heimliche Urlauberringtausch aus der Taufe. So ist es für die Zimmermanns dann ein leichtes, in Warnemünde an der Ostsee eine "Ferienwohnung" für die schönsten Tage des Jahres nutzen zu können. Doch Frau Zimmermann (Ingeborg Krabbe) fällt aus allen Wolken, als ihr gewiss wird, dass sie nicht einen erholsamen Urlaub vor sich haben wird, viel mehr soll sie an allen Urlaubstagen ihren Mann betreuen und bedienen. Doch so schlimm kommt es für Elli nicht, denn als es sich am Urlaubsort herumspricht, dass Albert Zimmermann von Beruf Klempner ist, kommt einiges auf ihn zu, was er sich für seine Art von Urlaub sicher so nicht gewünscht hätte. Also ergeben sich für die Beteiligten - wie sollte es in einem Schwank anders sein - diverse Verwicklungen, und Albert begreift nun endlich, dass man sich nicht auf Kosten anderer einen schönen Urlaubstag machen darf.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.