Autor: Hans von Oettingen
Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Peter Abraham
Szenenbild: Peter Kothe
Regie: Helmut Hellstorff
Mr. Porkymaker (Walter Kröter), Peggy, seine Frau (Annemone Haase), Direktor Dickhut (Heinz Hinze), Direktor Kraft (Horst Preusker), Doktor Schaumäker (Hans-Joachim Preil), Direktor Stahl (Wolfgang Brunecker), Doktor Weichbrod (Joachim Tomaschewsky), Emilie Hurtig (Ellinor Vogel), Zimmerkellner Florian (Rudolf Napp), Steuerhilfsinspektor Rübsam (Peter Kalisch).
07.01.1965 Erstausstrahlung; 08.01.1965 Wiederholung.
Herr Porkymaker (Walter Kröter) ist ein Genie an Ideen; bei der Umsetzung derer gibt es freilich Probleme: so wollte er Hühner züchten, die farbige Eier legen; leider starben die Hühner, bevor auch nur ein farbiges Ei auf dem Teller lag. Dann hatte er sich überlegt, viereckige Erbsen für eine Speisewagengesellschaft zu produzieren - auch das blieb nur Illusion. Und nun seine neueste geistige Errungenschaft: Schweinezucht - vom Sessel aus. Das beste daran ist: jeder könnte in das Geschäft mit den Schweinen einsteigen, ohne sich die Hände zu beschmutzen. Finanziell funktioniere dies so, dass man 1000 Mark auf ein Konto einzahlt und nach vier Jahren bekommt man das Doppelte zurück. In dieser Hinsicht entpuppt sich das als echte Methode des Bauernfangs; aber oft funktionieren diese Geschäfte doch, wenn der Mensch glaubt, auf bequeme Art Geld verdienen zu können. Autor Hans von Oettingen soll diese Geschichte nach entsprechenden Begebenheiten in westeuropäischen Ländern aufgeschrieben haben.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.