Autor: Hans-Albert Pederzani nach der Vorlage von E.T.A. Hoffmann
Dramaturgie: Erika Emuth
Szenenbild: Gerhard Kulosa
Kostüme: Helga Dürwald
Musik: Gerhard Rosenfeld
Kamera: Josef Kubitza
Regie: Gerd Keil
Albertine (Regina Beyer), Traugott/Cyprian, Dichter/Theodor, Musiker/Edmund, Maler (Thomas Wolff), Leonhard (Herwart Grosse), Kommissionsrad Vosswinkel (Wolfram Handel), Tusmann (Reimar J. Baur), Onkel Rat (Peter Sturm), Christian-Christiane (Helga Sasse) und Eusebia (Doris Thalmer).
17.10.1980 I. PR. Erstausstrahlung; 18.10.1980 I. PR. WDHL; 16.07.1982 I. PR. WDHL.
Schauspieler Thomas Wolff verkörperte in dieser Inszenierung aus der Reihe "Liebes- und Skandalgeschichten aus dem alten Berlin" gleich vier verschiedene Rollen. Zunächst ist da Traugott, ein junger Kaufmann, der sich in die hübsche Tochter (Regina Beyer) des Kommissionsrats Vosswinkel aus Berlin (Wolfram Handel) verliebt. Diese Geschichte ist phantastisch oder auch nicht, weil noch zu klären ist, ob der geheimnisvolle Fremde namens Leonhard (Herwart Grosse) gezaubert hat oder ob die Trugbilder nur einem gutem Wein und einem kräftigen Punsch bei Lutter & Wegner zuzuordnen sind ...
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.