Buch: Fritz Schmenger
Dramaturgie: Hans-Jürgen Stock
Kamera: Rudi Fink
Regie: Heinz Kögel/Renate Engel
Friedrich Engels (Harry Pietsch), Harry (Klaus Bergatt), Stan (Tim Hoffmann), Harnay (Rudolf Christoph), Mary Burns (Christel Jährig), Kathrin Majler (Ingeborg Holan), Antoni (Reiner Ortmann), Johanna Leutwein (Else Wolz), Hermann Leutwein (Peter Brang), Heinrich Ermen (Max A. Schleyer), Evans (Hans Fiebrandt), Sounders (Karl-Maria Steffens), Ottilie Ermen (Berti Deutsch), Wright (Joachim Pape).
Alwin Brosch, Frank Michelis, Jürgen Lörtscher, Harald Popig.
24.04.1966 Erstausstrahlung; 19.03.1967 WDHL; 28.11.1970 I. PR. WDHL (im Rahmen der Sendung “Bei Professor Flimmrich”); 09.02.1971 I. PR. WDHL.
Fritz Schmenger schrieb das Fernsehspiel unter Verwendung der Bücher "Der beste Freund" von Walter Viktor und "Marie und ihr großer Bruder" von Gerhard Hardel.Im Mittelpunkt der TV-Produktion stand die Person des Friedrich Engels (1820-1895). Im Alter von 22 Jahren, also 1842, unternahm Engels eine Reise nach England. Im Industriezentrum Manchester wollte er in einer seinem Vater gehörenden Baumwollspinnerei seine Kenntnisse in der Betriebswirtschaft, speziell in der Leitung eines Textilsbetriebs, auf den neuesten Stand bringen, weil hier die industrielle Entwicklung zu dieser Zeit schon weit fortgeschritten war. Schon vor dieser Reise war Engels in Opposition zu den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen geraten. Und nun erlebte er in Manchester hautnah, unter welchen Bedingungen die Arbeiter leben mussten, um ein Auskommen für ihr Leben zu sichern. Er erkannte aber auch die potentiell vorhandene Kraft, die in einem Zusammenschluss der Werktätigen vorhanden war. So erlangte er Kenntnissen, die ihn im Zusammenwirken mit Karl Marx zur Formulierung der bekannten Schriften führte, die für die später gegründeten kommunistischen Parteien von ausschlaggebender Bedeutung waren.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.