Foto: Waltraut Denger; “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 29/1963, Seite 15; im Bild: Margit Schumäker und Wilfried Ortmann
Autor: Gotthold Gloger
Dramaturgie: Hanna Voigt
Szenenbild: Günter Broberg
Musik: Hans-Joachim Geisthardt
Inszenierung: Peter Hagen
Robert Schulz-Marquardt (Wilfried Ortmann), Lotte, seine Frau (Margit Schaumäker), Angéle Lange (Helga Piur), Kai (Gert Andreae), Dr. Strupp (Otto Dierichs), Seraphima Pampanini (Christa Pasemann), Ines (Joachim Fuchs), Mischa (Josef Stauder), Portier (Friedrich Teitge), Kriminalbeamter (Burkhardt Brandt) und andere.
18.07.1963 Erstausstrahlung
In der DDR-Rundfunk- und Fernsehzeitschrift “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 29/1963, Seite 14, wird dieses Fernsehspiel wie folgt vorangekündigt:
“Moment mal, das ist doch … Wie kommt Robert an die Riviera? Einen Campari! Ja, den bitteren. Männer von Welt sollen neuerdings diesen Drink allen anderen bevorzugen. Sie können niemand erzählen, dass diese Puppe Roberts Frau ist, auch wenn er sie als seine Frau ins Hotelbuch eingetragen hat. Singen kann sie ja, aber was macht Kaiausgerechnet hier, in diesem Hotel? Liebt er sie noch? Schließlich war er mal mit ihr verlobt, oder sind seine Beziehungen mehr geschäftlicher Art? Ministerialrat Dr. Strupp meint: Beides. Wem Angéle ihr Herz schenkt, ist Strupp letzten Endes auch egal, denn er ist nicht vom Familienministerium. Ihn interessiert ganz anderes: Roberts Skandalartikel über finanzielle Manipulationen gewisser bundesdeutscher Dienststellen darf nicht herauskommen. Robert fängt zu trinken an. Wird er bis 24.00 Uhrdurchhalten? Er ahnt nicht, dass der Herr Ministerialrat noch zwei Überraschungen ganz besonderer Art in petto hat.”
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.