Foto: Waltraut Denger; “FF Dabei” Nr. 52/69 S. 21; im Bild: Peter Aust und Lutz Günzel (von li.)
Übersetzt und bearbeitet von Fritz Rudolf Fries
Szenenbild: Dietrich Singer
Kostüme: Erika Fechner
Musik: Bernd Wefelmeyer
Fernsehfassung und Regie: Jürgen Sehmisch
Donna Juana (Annekathrin Bürger), Don Martin (Peter Aust), Donna Ines (Sigrid Göhler), Don Pedro (Heinz Hinze), Donna Clara (Helga Piur), Don Juan (Michael Narloch), Don Antonio (Hein Trilling), Don Diego (Fred Mahr), Caramanchel (Horst Weinheimer), Quintana (Egon Geißler), Ossorio (Lutz Günzel), Aguilar (Walter Kröter), Büttel (Otto-Erich Edenharter).
23.12.1969 I. PR. Erstausstrahlung; 25.09.1970 I. PR. WDHL; 20.09.1971 II. PR. WDHL.
Die Verwechslungskomödie “Don Gil von den grünen Hosen” wurde 1617 von Tirso de Molina geschrieben. Molina gilt als Mitbegründer des spanischen Volkstheaters, neben so bekannten andren Literaten wie Lope de Vega und Calderon. Molinas eigentlicher Name war Gabriel Tellez, seines Zeichens Mönch im Orden der Barmherzigen Brüder.
Dona Juana (Annekathrin Bürger), die Hauptfigur des Stücks, reist in grüner Männertracht ihrem Geliebten Martin (Peter Aust) von Valladoid nach Madrid nach. Sie will, dass der ihr ebenbürtige ihr Ehemann wird - deshalb kämpft sie um ihn, auch wenn Martins Vater ihn mit Ines (Sigrid Göhler), Tochter des wohlhabenden Don Pedro (Heinz Hinze), verheiraten will. Juana weiß von diesem Plan, und versucht mit List, diese Verbindung zu verhindern: als sie von einem ersten geplanten Treffen zwischen Martin und Ines erfährt, kommt sie ihrem Geliebten zuvor und gibt sich - in Männerbekleidung - gegenüber Ines als Don Gil aus. Ines ist von diesem fasziniert und verliebt sich in den zarten “Jüngling”. So treibt Juana, einmal in Männer-, einmal in Frauenkleidern, ihr Verwirrspiel immer weiter, um dann letzten Endes doch alle Irrtümer aufzuklären. Das Happyend folgt: gleich drei glückliche Paare wollen Hochzeit halten.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.