Foto: Hartmut Schorsch, "FF dabei", Nr. 50/1977, Titel; im Bild: Dean Reed
Szenarium: Dean Reed
Drehbuch: Dean Reed/Wolfgang Ebeling
Dramaturgie: Margit Schaumäker
Szenenbild: Heinz Röske
Kostüme: Inge Kistner
Musik: Karel Swoboda
Kamera: Hans Heinrich
Produktionsleitung: Gerrit List
Aufnahmeleitung: Manfred Peetz/Herbert Hoffmann/Heinz-Peter Linse
Assistenz-Regie: Bodo Schmidt
Regie: Dean Reed
El Cantor (Dean Reed; DS: Klaus Piontek), Janet (Friederike Aust), Henry (Gerry Wolff), Manuel (Thomas Wolff), Jose (Djoko Rositsch; DS: Martin Trettau), Mr. Fowler (Damjan Antonow; DS: Bruno Carstens), Geistlicher (Wladimir Jotschew; DS: Horst Papke), Bürgermeisterin (Dimitrina Sawowa; DS: Eva Schäfer), El Cantors Mutter (Christina Sotirowa; DS: Lotte Loebinger), General Lopez (Georgi Gerow; DS: Günter Rüger), alte Frau (Stella Amandowa), Roberto (Frank Bey; SP: Manfred Struck), Chorleiterin (Isabel Orejans; DS: Barbara Schnitzler), Oberst Baker (Nikola Dadow; DS: Alfred Struwe), Funktionär (Stefan Peitschew; DS: Fred Alexander), alter Landarbeiter (Georgi Schirokow; DS: Werner Kamenik), Isabel Parra (Isabel Parra; DS: Renate Rennhack), Angel (Angel Parra), Bulnes (Peter Pauli), Reporter (Edwin Marian), Admiral Houdobre (Alexander Paliew; DS: Gerd-Michael Henneberg), Oberst Souper (Georgi Stojanow; DS: Hans-Joachim Hanisch), alter Mann (Nico Turoff), gut gekleidete Frau (Traute Sense), Chormädchen (Carmen Sandowal), Chrormädchen (Himena Horjers), chilenische Frau (Sara Alegria; DS: Karin Beewen), chilenischer Mann (Pospolito Corvalan), Arbeiter (Jorge Alexejew; DS: Eckhard Becker), Arbeiter (Juri Santschew; DS: Dieter Schindelhauer), zwei Studenten (Kirill Delew/Dimiter Ikonomow), Leiterin der Verkaufsstelle (Anita Herbst), Kassierer (Pedro Hebenstreit), Verkäuferin (Jarmila Karlovska), andere Frau (Helga Unkrodt), 40jährige Frau (Ilona Ringer), Frau (Christa Pasemann), Frau (Rosemarie Herzog), junge Frau (Waltraut Kramm), drei Frauen (Lenore Neuenhahn-Henke/Theresia Wider/Brigitte Scholz), Student (Jochen Hamann), Arbeiter-Funktionär (Krill Spassow), Provokateur (Stefan Stefanow; DS: Klaus Ebeling), Provokateur (Georgi Stefanow; DS: Roland Kuchenbuch), zwei Kellner (Klaus-Dieter Schulze/Klaus Dieter Reinke), zwei schöne Frauen (Heide Buschmann/Hannelore Appe), Tonmeister (Günter Witt), Tontechnikerin (Petra Dümchen), Student (Dirk Jungnickel), Tankwart (Willi Neuenhahn), Provokateur (Gerhard Wien), Polizist (Willi Schrade), Regisseur (Ralph J. Boettner), Arbeiter (Bodo Schmidt), Student (Georgi Bachtschewanow; DS Jaecki Schwarz), Alfredo (Asparuch Sarijew; DS: Erich Brauer), Arbeiter (Anton Antonow), Wirt (Blagowast Dintschew), fünf Soldaten (Dimiter Kechajow/Jordan Sacharijew/Alexander Metodiew/Jordan Losew/Nontscho Wodenitscharow), Fotograf (Waltscho Kamaraschew), Offizier (Dimiter Dossew), Student (Pepo Grabowski), drei Soldaten (Edmond Grosdanow/Konstantin Sokolow/ Radomir Popow), Offizier (Kolo Dontschew), weinendes Mädchen (Lidija Toschkowa), junger Mann (Martin Marinow), Sterbender (Ivan Papandrejew), gut gekleidete Dame (Gianina Gilge).
01.01.1978 I. PR. Erstausstrahlung; 02.01.1978 I. PR. WDHL; 21.08.1979 II. PR. WDHL; 14.04.1983 II. PR WDHL.
Der zeitweilig in der DDR lebende US-amerikanische Sänger und Schauspieler Dean Reed übernahm für die Herstellung dieses Fernsehfilms gleich mehrere Aufgaben:
Im Jahre 1976 erarbeitete er das Szenarium, schrieb danach zusammen mit Wolfgang Ebeling das Drehbuch, inszenierte diesen Film als Regisseur und agierte in der Hauptrolle des populären chilenischen Sängers Victor Jara, der von Kräften der chilenischen Putschisten umgebracht wurde. Dean Reed wollte mit diesem Film seinem langjährigen Freund Jara eine Denkmal und gleichzeitig ein Zeichen im Kampf gegen die Militärjunta in Chile setzen.
In diesem Streifen zeigt Reed viel Persönliches aus den letzten Wochen in Victor Jaras Leben, so die enge Bindung zu seiner Frau - hier Janet genannt und von Friederike Aust interpretiert - und zu seinen beiden Kindern. Daneben schildert er Jaras alltägliches Bemühen um eine menschliche Gesellschaft, so auch als Mistreiter für die Sache der UNIDAT POPULAR, und die damit verbundene direkte Bedrohung seitens seiner politischen Gegner.
Der Film wurde ab Februar 1977 in Bulgarien gedreht, weil Reed der Auffassung war, dass die bulgarische Architektur der in Chile ähnele. Für Szenen über eine Kundgebung der UNIDAD POPULAR standen Mitglieder des bulgarischen Jugendverbandes als Komparsen bereit.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.