Foto: Waltraut Denger; “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 20/1962, Seiten 16; im Bild: Gustav Wehrle und Hugo Florjanicic
Autor: Paul Herbert Freyer
Dramaturgie: Wenzel Renner
Szenenbild: Werner Richter
Inszenierung: Joachim Witte
Lasar Vrancavic (Hugo Florjancic), Walter Hilpert (Peter-Paul Goes), Lisbeth, seine Frau (Helga Raumer), Kelmayr, Brigadegeneral (Eugen Schaub), Prell, Oberst (Wolfgang Brunecker), Res`, Zimmermädchen (Erika Grajena), Constanze, Zimmermädchen (Brigitte Waßer), Högli, Kriminaldirektor (Gustav Wehrle), Zuch, Kriminalkommissar (Hermann Matt), Golden, Staatsanwalt (Horst Friedrich), Hellriegel, Kriminalkommissar (Guido Matschek), von Scherbenburg, Staatssekretär (Adolf-Peter Hoffmann), Beauftragter der schwedischen Botschaft (Georg-Michael Wagner), Klotze, Leiter der Südostabteilung (Harald Grünert).
Joachim Gürtner, Olf Hauschild, Georg Helge, Rudi Napp und andere.
15.05.1962 Erstausstrahlung
Der Schriftsteller Paul Herbert Freyer (1920-1983) verfasste dieses Fernsehspiel nach einer wahren Begebenheit, die im Jahre 1961 zu einem der größten Skandale in der westlichen Welt führte.
Die Handlung führt in das Züricher Hotel “Continental”. Am Vormittag eines normalen Tages haben viele in- und ausländische Gäste das Hotel schon verlassen und sind abgereist. So kann das Personal die Zimmer für neue Gäste vorbereiten. Eines der Zimmermädchen namens Constanze (Brigitte Waßer) nimmt aber das Zimmer des Fabrikdirektors Vrancavic intensiver in Augenschein, als es ihren Aufgaben entspräche. Sie vergewissert sich zunächst, dass niemand in der Nähe ist, dann öffnet sie einen mit bunten Etiketten verzierten Koffer. Aber dieser ist leer, so dass sie sich dem Kleiderschrank zuwendet. Kurz entschlossen steckt sie dort ein Schriftstück in die Aktentasche des jugoslawischen Bürgers.
Nur wenige Augenblicke später erreicht eine Dienststelle der Kriminalpolizei in Zürich ein anonymer Anruf, in dem ein Verbrechen gemeldet wird.
Verbunden ist das weitere aktuelle Geschehen mit einer dramatischen Situation aus der Zeit des zweiten Weltkriegs, das nun 20 Jahre zurücklag: damals standen sich der deutsche Luftwaffensoldat Walter Hilbert (Peter Paul Goes) und der Jugoslawe Lasar Vrancavic in einer dramatischen Situation gegenüber; als sich beide im Jahre 1961 wieder begegnen, wird die Erinnerung an diese Szene für den Tischlermeister Hilbert zu einem Wendepunkt seines Daseins.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.