Autor: Werner Bernhardy
Dramaturgie: Goetz Jaeger
Szenenbild: Eberhard Schwenk
Regie: Günter Stahnke
Adam Altmann (Herbert Köfer), Karin (Ingeborg Nass), Opa Weichbild (Axel Triebel), Heinz (Gunter Sonneson), Gabi (Heidi Weigelt), Frau Puhlmann (Ingeborg Krabbe), Frau Kümrich (Marianne Kiefer), Erich (Horst Kube), Hubert (Ernst-Georg Schwill), Tierarzt (Paul Arenkens), alte Dame (Doris Thalmer), Klempner (Klaus Gehrke), Dame mit Pudel (Sylva Schüler) und andere.
24.03.1973 I. PR. Erstausstrahlung; 28.03.1973 I. PR. Wiederholung.
Die Zeitschrift "FF dabei", Nr. 12/1973, Seite 17, führt zum Inhalt dieses Schwanks aus:" `Bitte, recht freundlich!` - Mit einer Pulle Sekt in der Hand lässt sich das leicht sagen, und Fotografen-Ehefrau Karin (Ingeborg Nass) hofft, dass ihr lieber Ehe - `Altmann` (Herbert Köfer) diese Aufforderung richtig versteht: Schließlich soll er endlich begreifen, dass Dunkelkammer und Haushalt für seine Frau auf die Dauer nicht das allein Seligmachende sind.Mit einem `Bitte, recht freundlich!` lassen sich Eheprobleme sicher oft leichter lösen als mit Krach und Krawall, und Lachen ist gesünder als ärgern."Und ebenda, Seite 29, wird weiter angemerkt:"Auch beim Skat steht Frau Karin ... ihren Mann, wie man sieht. Dass sie dabei und in anderen Fragen gar nicht so schlecht abschneidet, wie ihr von der Zigarre des Göttergatten Adam ... gleich wird, ahnen weder ihre Skatbrüder (Horst Kube und Ernst-Georg Schwill) noch der Angetraute. Noch spielt er zwar den fröhlichen Kiebitz, wird aber bald schon die Rolle des Pechvogels übernehmen müssen, in die er sich selbst hineinmanövriert ..."
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.