Übersetzt und bearbeitet von Uwe Schuster und Hartwig Albiro
Szenenbild: Edda Neumann
Kostüme: Volker Walther
Bildregie: Margot Thyrêt
Regie: Gerd Jurgons
Truffaldino (Jürgen Rothert), Beatrice (Barbara Bachmann), Clarice (Christiane Krätschell), Smeraldina (Karin Heilmann), Pantalons (Heinrich Schmidt), Florindo Aretusi (Jochen Nitzel), Dottore (Ralf Martin-Kruckenberg), Silvio (Kurt Nolze), Brighella (Gerhard Hubert).
Peter Heilmann, Udo Molkenthin, Siegmar Beetz, Reinhard Hellmann, Ortwin Spieler.
12.04.1970 I. PR. Erstausstrahlung
"Der Diener zweier Herren", ein Lustspiel in drei Akten, stammt aus der Feder des italienischen Komödiendichters und Librettisten Carlo Goldoni (1707-1793). Es gilt als sein bekanntestes Stück.Im Mittelpunkt dieser Fernsehaufführung stand die Figur des Dieners Truffaldino (Jürgen Rothert). Zusammen mit seinem Herrn (Jochen Nitzel) kommt er nach Venedig, einer ihm fremden Stadt. Dort muss er über Stunden auf seinen Herrn warten, weil dieser diverse Geschäfte abzuwickeln hat. Als er großen Hunger verspürt, will er sich durch eine Arbeit ein paar zusätzliche Groschen verdienen, um sich ein Mittagsmahl leisten zu können. Doch anstatt der Groschen verfügt Truffaldino bald über einen neuen Herrn, der ihm sowohl mehr Geld als auch ein Mittagsessen verspricht. Damit gerät der Diener in verschiedene kritische Situationen, da er nun die Aufträge zweier Herren auszuführen hat, aber es gelingt ihm, jede der Situationen zu meistern, auch wenn er sich dabei einiger Lügen bedienen muss.
Die Realisation dieser TV-Produktion erfolgte über eine Studioinszenierung mit dem Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.