Autor: Goetz Jaeger nach einer Idee von Ewald Hanschke
Dramaturgie: Helga Lappe
Szenenbild: Eberhard Schwenk
Kostüme: Anneliese Pulst
Kamera: Lothar Noske / Hans-Joachim Hartwig / Iris Steegemann / Reno Lage
Cutter: Rolf Wellingerhof
Aufnahmeleitung: Angelika-Marion Neumann
Produktionsleitung: Roland Ender
Regie: Peter Hill
Max Baumann (Gerd E. Schäfer), Hertha, seine Frau (Traute Sense), Horst (Heinz Behrens), Waltraud (Margot Ebert), Jens (Michael Pan), Ferdinand Holz (Rolf Herricht), Monika (Birgit Edenharter), Erna Mischke (Helga Hahnemann), Frau Haberland (Genia Lapuhs), Ewald Mildenbauer (Siegfried Seibt).
31.12.1976 I. PR. Erstausstrahlung; 12.12.1977 I. PR. WDHL; 13.12.1977 I. PR. WDHL; 21.07.1983 II. PR. WDHL.
Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer) tritt als frischgebackener Rentner seine "Ferien ohne Ende" an. Welche zeitlichen Möglichkeiten bieten sich nun, um sich im Hauhalt und seinem "menschlichen" Umfeld kreativ zu betätigen! Maxe wachsen praktisch tausend Hände, mit denen er gute Taten zu erbringen gedenkt. Er bohrt und hämmert, er kümmert sich um Verlobungen, Hochzeiten und in Not befindliche Ehen und und und ...Dass seine Mitmenschen seinen "Aktivitäten" nicht immer positiv gegenüberstehen, muss er allerdings zur Kenntnis nehmen. Zumindest aber bietet der Handlungsablauf des Schwanks eine Vielzahl von Gags und Pointen, wofür auch ein exzellentes Kollektiv an populären Schauspielern vor der Kamera stand.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.