Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 51/1964, Seite 13.
Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen
Szenenbild: Manfred Glöckner
Kostüme: Helga Dürwald
Kamera: Walter Küppers/Karl-Heinz Tepperwien/Sigrid Vahldieck/ManfredSzepan/Dieter Seepold
Bildregie: Edgar Zahn
Regie: Josef Stauder
Dr. Stegemann (Werner Dissel), Claudia, seine Tochter (Vera Oelschlegel), Dr. Ahmed Tawakollian (Faisal Al-Yasiri), O Lu Cnowe (Mohamed Hassan/Tschad), Klaus Brückner (Erik Veldre), Pete Deering (Werner Toelcke), Ralf (Matthias-Michael Teske).
22.12.1964 Erstausstrahlung; 10.12.1965 Wiederholung
Dr. Stegemann (Werner Dissel), seine Tochter Claudia (Vera Oelschlegel) und deren fünfjähriger Bruder Ralf sind mit dem Auto unterwegs, um in den winterlichen Bergen für ein paar Tage auszuspannen und die Erkältung des kleinen Ralf auszukurieren. Auf der Fahrt hatte Claudia ihrem Bruder die Weihnachtsgeschichte von der weiten Reise der heiligen drei Könige aus dem Morgenland zum Stall nach Bethlehem erzählt. Ralf war davon sehr angetan.Wie in den vergangenen Jahren führte sie die Fahrt über die Weihnachtsfeiertage in ihr Wochenendhaus ins Gebirge. Als sie in einem Ort eine kurze Pause einlegen, hören sie aus der Dorfkirche ein Orgelspiel. Sie gehen dem nach, und dann hat Ralf in der Kirche unerwartet eine Begegnung mit eben diesen drei Königen, die hier in einer kunstvoll geschnitzten Gruppe der Heiligen vor dem weihnachtlich geschmücktem Altar aufgestellt sind. Ralf ist so fasziniert, dass er den Vater bittet, ihm die Drei zu kaufen; dafür würde Ralf auf jedes andere Weihnachtsgeschenk verzichten. Natürlich wendet der Vater ein, dass man die Königsgruppe nicht kaufen könne, weil sie hierher in die Kirche gehöre. Doch Ralf ließ sich von seinem Wunsch nicht abbringen. So suchten der Vater und Claudia nach einem Ausweg, wie man Ralf seine sehnlichste Bitte erfüllen könne - ihre Idee: an Stelle der Holzfiguren sollten drei Menschen, ein schwarzer, ein brauner und ein weißer, treten und vor Ralf als Heilige Drei Könige erscheinen.Dr. Stegemann engagiert drei Studenten, davon zwei Farbige, die dem kranken Jungen das Krippenspiel präsentieren sollen. Als es dann so weit ist, kommt es im Hause von Dr. Stegemann zwischen einem jungen indischen Arzt und einem Studenten aus Afrika zu einem dramatischen Zusammenprall verschiedener Weltanschauungen.Der kleine Ralph aber verstirbt in der Weihnachtsnacht.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.