Szenarium: Kurt Belicke
Dramaturgie: Erika Emuth
Szenenbild: Joachim Otto
Kostüme: Barbara Braumann
Kamera: Wolfgang Braumann
Musik: Karl-Ernst Sasse
Drehbuch und Regie: Georgi Kissimow
Willi (Dieter Montag), Elvira (Franziska Troegner), Bauer Dickopp (Walter Lendrich), seine Frau (Carola Braunbock), Gastwirt Brunzel (Hans Klering), Frau Leidenfrost (Gudrun Ritter), Priester (Horst Schulze), Nonne (Angelika Ritter), Ulla (Jenny Gröllmann), Gräber (Hilmar Baumann), Lehmann (Carl Heinz Choynski), Brüggemann (Wolfgang Arnst), Tante Trude (Angela Brunner), August (Erich Petraschk), Frau Gräber (Theresia Wider), Teddy (Peter Dommisch), Hadlaub (Ralf Krohse), Arthur (Roman-Eckhard Galonska), Knecht Kurt (Detlef Bierstedt), Knecht Horst (Horst Lebinsky), Knecht Werner (Michael Klobe), Umsiedlerin (Liane Düsterhöft), Frau Brüggemann (Rose Becker), Hochzeitsgast (Brigitte Hosalla), Hamsterer (Peter Pauli), Gemeindesekretärin (Erdmute Schmid-Christian), alte Frau (Else Sanden), Hochzeitsgast (Thomas Just), Bauer (Hans Feldner).
01.01.1979 I. PR. Erstausstrahlung; 02.01.1979 I. PR. WDHL; 30.03.1979 I. PR. WDHL; 04.01.1982 II. PR. WDHL; 07.10.1987 I. PR. WDHL; 03.04.1991 LK DFF WDHL.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs waren vorbei, doch in den Jahren danach war das Leben für die Menschen nicht einfach, große Probleme gab es, die Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen und ihnen ein Obdach zu geben in Anbetracht der vielen zerstörten Häuser und des Zulaufs von Menschen, die ihre Heimat in den ehemaligen deutschen Gebieten, die nun zu Polen oder der Tschechoslowakei gehörten, verlassen mussten. Die Autoren erzählen eine Geschichte aus dieser Zeit, zeigen komische Situationen, die sich dann wieder mit tragischen abwechseln.Willi (Dieter Montag) ist einer der "Zugewanderten", irgend wann angekommen im Dörfchen Weltzow. Er ist ein ruhiger Typ und für die damaligen mageren Zeiten mit einer erstaunlich kräftigen Figur. Letzteres prädestiniert ihn, eine willkommenen Arbeitskraft zu sein. So erregt er Aufmerksamkeit im Dorf, ohne dass er zunächst selbst etwas dafür unternimmt. Die Einwohner taxieren ihn aus ihrer Sicht: Großbauern vermuten, er könnte ein Spitzel sein; weibliche Dorfbewohnerinnen mutmaßen und hoffen, dass er durch eine rasche Heirat sesshaft werden möchte. Und so sind ihm gleich mehrere Frauen wohl gesonnen, wie zum Beispiel die Kriegswitwe Leidenfrost (Gudrun Ritter), die Großbauerntochter Elvira (Franziska Troegner) oder auch Ulla (Jenny Gröllmann), die sich mit ihrem Kind allein durchkämpfen muss. Aber Willi ist offenbar kein Mann rascher Entschlüsse oder Taten, so dass er mehrfach ein Opfer von List und Zufall werden sollte.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.