Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 17/1960, Seite 16; im Bild von links: Siegfried Weiß und Herbert Köfer.
Autor: Manfred Bieler
Redaktion: Klaus Tudyka
Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder
Regie: Bruno Kleberg
Walter Frenzel (Herbert Köfer), Erich Frenzel (Horst Schön), Ursula Rank (Brigitte Krause), Ollrich (Siegfried Weiß), Vetter (Werner Röwekamp), Sauter (Joachim Hoyer), Schauffler (Ulrich Folkmar), Herr Runks (Gerd E. Schäfer), Frau Runks (Ellinor Vogel), Säumler (Gustav Stähnisch), Elli (Ingrid Ohlenschläger), Geppert (Reinhold Schäfer), Gastwirt (Fredy Barten).
20.04.1960 Erstausstrahlung; 09.05.1960 WDHL; 17.07.1961 WDHL.
In der Zeitschrift "Funk und Fernsehen der DDR", Nr. 17/1960, Seite 16, heißt es dazu:"Haben Sie schon einmal einen Kaiman nach Kleiningen bringen müssen? Sie wissen: Kaiman, Krokodil im südwestlichen Nordamerika, 80 Zähne, wird bis zu 5 m lang. Ach, Sie kennen Kleiningen nicht? Perle des Thüringer Waldes, 3000 Einwohner, altes Rathaus, mittelbedeutsame historische Stätten - nur was soll ein Kaiman dort?Es fing damit an, dass Walter Frenzel an Stelle seines Bruders Erich nach Kleiningen zur Erholung fuhr. An und für sich nichts Besonderes, nur dass sein Bruder Erich Staatssekretär ist und den Kleininger Jungen Pionieren einen Kaiman überbringen sollte, den sie gewonnen hatten. Walter übernimmt auch den Auftrag seines Bruders und fährt mit Koffer und Kaiman gen Kleiningen, fest entschlossen, die landschaftlichen Reize des Thüringer Waldes im allgemeinen und die Kleiningens im besonderen voll zu genießen. Wie anders aber kommt alles! Der tatenfrohe und energiegeladene Bürgermeister Kleiningens, Ollrich, hält Walter für dessen Bruder, den Staatssekretär. Und schon geht´s los. Proteste Walters - `Ich bin nicht mein Bruder!` - helfen nichts. Aber obwohl sein Urlaub gänzlich anders verläuft, als er es sich vorgestellt hat, ist er mit dem Erfolg - trotz aller Aufregungen - nicht unzufrieden."
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.