Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 3/1967, Seite 6; im Bild: Arno Wyzniewski und Jutta Hoffmann.
Für das Fernsehen bearbeitet von Klaus Jörn
Drehbuch: Klaus Jörn/Hans-Joachim Kasprzik
Dramaturgie: Wenzel Renner
Szenenbild: Gerhard Helwig
Kostüme: Sybille Gerstner
Kamera: Lothar Gerber
Musik: Günter Hauk
Produktionsleitung: Bernhard Gelbe
Regie-Assistenz: Ellen Korfes
Regie: Hans-Joachim Kasprzik
Johannes Pinneberg (Arno Wyzniewski), Emma Mörschel, genannt Lämmchen (Jutta Hoffmann), Holger Jachmann (Wolf Kaiser), Mia Pinneberg (Inge Keller), Heilbutt (Heinz-Dieter Knaup), Jänicke (Walter Jupé), Kessler (Herbert Köfer), Mutter Mörschel (Lotte Loebinger), Vater Mörschel (Gerhard Bienert), Karl Mörschel (Kaspar Eichel), Lauterbach (Dieter Franke), Schulz (Horst Drinda), Emil Kleinholz (Heinz Suhr), Marie Kleinholz (Sabine Thalbach), Emilie Kleinholz (Gertrud Brendler), Kube (Johannes Wieke), Puttbrese (Hans Hardt-Hardtloff), Dr. Sesam (Herbert Körbs), Lehmann (Adolf-Peter Hoffmann), Sekretärin von Lehmann (Carola Braunbock), Schlüter (Rolf Ludwig), Spannfuß (Rolf Hoppe), Verkäufer bei Mandel (Alexander Leuschen/Günther Polensen/Harald Moszdorf/Gerhard Pumperla), Zugschaffner (Reinhard Kroll), drei Arbeiter (Fred Mahr/Hans-Georg Voigt/Peter Meister), Schwester bei Dr. Sesam (Brigitte Conrad), Frau Schmidt (Ostara Körner), Frau Friebe (Anita Herbst), junge Marheinicke (Carmen-Maja Antoni), Frau Scharrenhöfer (Gertrud Bechmann), 1. Schupo (Rudolf Ulrich), drei Taxifahrer (Günter Karg/Werner Zettler/Werner Lierck), drei Damen (Traute Sense/Hannelore Erle/Hanna Donner), 1. Herr (Peter Kiwitt), Verkäufer bei Bettenhimmlisch (Peter Sturm), Lehrling bei Bettenhimmlisch (Harald Jahn), drei Vermieterinnen (Genia Lapuhs/Charlotte Stähnisch/Trude Brentina), Seifenfrau/dicke Frau (Maika Joseph), Emil (Axel Triebel), dicke Frau (Aggie Riess), Arbeiterfrau (Anita Herbst), Gelegenheitsarbeiter (Horst Kube), Pförtner im Krankenhaus (Max Klingberg), Schwester (Hanna Rieger), Murkel, 1 Jahr (Thomas Eggebrecht), Onkel Knilli (Willi Neuenhahn), Fräulein Fischer (Margitta Heilmann), älterer Verkäufer (Günther Ballier), Frau Rusch (Antje Ruge), Büroangestellte bei Heilbutt (Christa Piechowiak), 2. Schupo (Werner Senftleben), Säuglingsschwester (Ingeborg Krabbe), Nina (Monika Appelt), Kläre (Monika Rajewski), Herr Siebold (Fredy Barten), spitznasige Frau (Rosemarie Herzog).
Teil 1: 16.12.1967 Erstausstrahlung; 04.01.1968 WDHL; 10.07.1969 WDHL; 18.07.1973 I. PR. WDHL; 20.03.1978 I. PR. WDHL; 20.07.1983 I. PR. WDHL; 06.12.1988 II. PR. WDHL.
Teil 2: 17.12.1967 Erstausstrahlung; 05.01.1968 WDHL; 11.07.1969 WDHL; 19.07.1973 I. PR. WDHL; 24.03.1978 I. PR. WDHL; 22.07.1983 I. PR. WDHL; 11.12.1988 II. PR. WDHL.
"Kleiner Mann - was nun?", ein Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (1893-1947), erschien erstmals im Jahre 1932. Die Handlung dessen führte in die Zeit der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise zurück und schilderte das Schicksal eines "kleinen Mannes" und seiner Frau in Deutschland gegen Ende der so genannten "Weimarer Republik".Johannes Pinneberg (Arno Wyzniewski) erfährt von seiner Freundin Emma (Jutta Hoffmann), dass sie im zweiten Monat schwanger ist. So heiraten sie kurz entschlossen, und begründet auf ihre innige Liebe kündigt sich eine glückliche Ehe an, auch wenn abzusehen ist, dass man in bescheidenen Verhältnissen leben wird. Doch kurz nachdem die beiden eine gemeinsame Wohnung bezogen haben, verliert Johannes nach der Intrige der Frau seines Chefs seine Arbeit. Mitten im Deutschland der Weltwirtschaftskrise muss er sich nun eine neue Stelle suchen, um für den Unterhalt seiner Familie aufkommen zu können.Durch Vermittlung von Pinnebergs ungeliebter Mutter Mia (Inge Keller) erhält er eine Anstellung als Verkäufer für Herrenbekleidung im Warenhaus Mandel in Berlin. Also zieht die junge Familie nach Berlin, sucht hier einen Neuanfang. Doch Johannes gerät in seinem neuen Job alsbald unter Druck, weil der dortige Organisator Spannfuß (Rolf Hoppe) Mindestverkaufsquoten einführt, wodurch es unter den Verkäufern zu Mauscheleien und Konkurrenzkämpfen kommt. Als Horst, der Sohn von Johannes und Emma, auf die Welt kommt, ist das Geld wieder sehr knapp, weil der Antrag auf Wochen- und Stillgeld für Lämmchen schleppend bearbeitet wird. Schließlich verliert Johannes nach einem Jahr bei Mantel seine dortige Arbeit wegen Nichterfüllung der Verkaufsquote und Zu-spät Kommens. So stehen die drei erneut vor dem Nichts, wissen nicht, wie es weiter gehen soll ...
© 2009 - 24 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.