Autor: Gottfried Grohmann
Bühnenbild: Eberhard Söhnel
Musik: Helmut Heinze
Kamera: Horst Klewe/Tilmann Daehn
Inszenierung: Christian Bleyhoeffer
Filmregie: Karin Hercher
Johannes Fröhlich (Wolfgang Gorks), Christoph Dannhauer (Herbert Graedtke), Karl Strehle (Günter Rösler), Leberecht Berger (Werner Ziebig), Hermann Krüger (Herbert Schneider), seine Frau (Leonore Holland), Luise (Bärbel Lempert), Anton Hasenfuß (Winfried Sdrnad), Frieda (Ursula Spieker), Michael Krumpholz (Rudolf Schlösser), Franziska (Margot Busse), Strehle (Walter Werner), Heinrich Heidekehr (Franz Berres), Fürchtegott Glöckner (Hartmut Kirschke), Theobald Seidenschnur (Carl Ballmann), Alexej (Hartmut Beer), Capitane Bellemonte (Horst Mendelsohn), Lieutenant Lorraine (Hans-Gert Richter), Sergeant Bucher (Waldemar Walther), Lucien Bonmot (Lutz Günther), Pierre (Werner Hafft), Henri (Manfred Steinberg), französischer Korporal (Gotthard Lange).
28.11.1970 II. PR. Erstausstrahlung; 24.12.1970 I. PR. Wiederholung.
Aus der Zeit der Freiheitskriege von 1812/13 gegen Napoleon ist überliefert, dass der populäre deutsche Heerführer Lützow auf seinem Weg nach Schleiz einen seiner Offiziere den Befehl erteilt haben solle, dass sich selbiger in das sächsische Dorf Haynort als Kundschafter zu begeben habe. Im Zusammenwirken mit dem patriotisch gesinnten Bürgermeister und mit Unterstützung einer Kosakeneinheit gelang es Lützows Abgesandten, diesen Ort noch vor dem Eintreffen der Truppen von Lützow von den Franzosen zu befreien.Dieses historisch belegte Geschehnis lag der Vorlage Gottfried Grohmanns zu Grunde, die als Bühnenstück auf der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz mit Erfolg über mehrere Jahre zur Aufführung gelangte. Für den Bildschirm wurde diese Inszenierung mit dem Ensemble der Landesbühnen Sachsen realisiert.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.