Szenarium: Ulrich Waldner
Dramaturgie: Hans-Jürgen Faschina
Szenenbild: Christian Neugebauer
Musik: Gerhard Rosenfeld
Kamera: Walter Laaß
Produktionsleitung: Hans Berek
Drehbuch und Regie: Christian Steinke
Walter Reinhardt (Günter Grabbert), Seppel Beck (Alexander Papendiek), Kalle (Heinz Behrens), Michaela Klapper (Christine Reinhardt), Herr Klapper (Peter Borgelt), Frau Klapper (Margarete Taudte), Jochen Brinkmann (Dieter Bellmann), Arno (Ernst-Georg Schwill), Vorsitzender der Prüfungskommission (Fritz Diez), Philosophiedozentin (Brigitte Beier), junger Dozent (Heinz-Martin Bennecke).
17.09.1969 Erstausstrahlung; 01.07.1970 II. PR. WDHL; 02.05.1973 I. PR. WDHL
Reinhardt, Beck und Kalluweit (Grabbert/Papendiek/(Behrens) wurden mit der Klärung eines Vorfalls beauftragt, zu dem sich die Kriminalisten zunächst fragen, ob es überhaupt ein Fall für die Kripo ist. Da wird ein Paddelboot aus dem Bootsschuppen eines Wassergrundstücks entwendet, doch einen Tag später ist es wieder da. Als Reinhardt doch die Recherchen aufnimmt, kommt er einem jungen Mann auf die Schliche, der aus dem betreffenden Haus ein Tonbandgerät stehlen will. Der junge Mann gibt zwar den Diebstahl zu, doch seine Aussage bleibt widersprüchlich. Reinhardt vermutet deshalb, dass der Mann eventuell noch Komplizen hat. Letztlich behält er recht: es sind drei junge Leute, die Einbrüche in das Wochenendhaus verüben und durch den Verkauf ihrer eigenen Sachen versuchen wollten, die notwendigen Mittel zum Bau ihrer neuen Wohnung zusammen zu bekommen.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.