Szenarium: Bernd Schirmer
Drehbuch: Richard Engel/Hartwig Strobel
Dramaturgie: Peter Jakubeit
Szenenbild: Gerhard Kulosa
Kostüme: Margitta Hinrichs
Musik: Christian Steyer
Kamera: Hartwig Strobel
Regie: Richard Engel
Monika Seidel (Petra Kelling), Winfried Trilonka (Klaus Brasch), Verkaufsstellen-Leiter Magnus (Werner Tietze), Ev (Christl Jährig), Greifenhagen (Christian Steyer), Bürgermeister (Otmar Richter), Sekretärin (Ostara Körner), Paul (Walter Plathe), Wirtin (Wiebke Fuhrken), Mirjam (Ingeborg Westphal), Frau Baldauf (Traudl Krieger), Gisela (Cornelia Jahr), junger Mann (Axel Grote).
16.04.1978 I. PR. Erstausstrahlung; 17.04.1978 I. PR. WDHL; 23.04.1980 I. PR. WDHL.
Zwei Menschen begegnen sich nach Jahren der Trennung zufällig wieder: Monika (Petra Kelling) und Winfried (Klaus Brasch). Monika hatte früher als Verkäuferin gearbeitet, jetzt ist sie als Kindergärtnerin tätig. Sie hat einen Sohn von Winfried, allerdings weiß er davon nichts. Winfried hatte ein Studium absolviert und war danach ein erfolgreicher Journalist gewesen. Beide haben sich über ihr Wiedersehen sehr gefreut, man verbringt einen schönen Tag miteinander. Aber bei allen Dingen, die sich die beiden zu erzählen haben, steht doch eines im Mittelpunkt: warum haben sie sich damals eigentlich getrennt und kann es für sie einen gemeinsamen Neubeginn geben?Monika erinnert sich an die schöne Zeit mit Winfried, die nun schon Jahre zurücklag. Damals war ihr Winfried überlegen und hatte den Erfolg gepachtet. Heute hat er in seinem Beruf mit vielen Problemen zu kämpfen, und es scheint, dass Monika ihn in vielen Belangen "überholt" hat. Doch Winfried, derzeit ein verbitterter Mann, wird in der Geschichte des Films eine Chance zugewiesen, menschliche Souveränität zurückgewinnen zu können. Und vielleicht könnte er eines Tages sogar ein guter Vater für seinen Sohn sein, von dessen Existenz er bis dato nichts wusste.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.