Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 22/1957, Seite 24; im Bild. Irene Korb und Hubert Hoelzke.
Fernsehfassung: Aenne Keller
Szenenbild: Klaus Hoseus
Kostüme: Ursula Witzleb
Kamera: Hannelore Großmann/Ingrid Rosemann/Klaus Dorner
Regie: Werner Schulz-Wittan
Evelyn Schratt (Irene Korb), Arno Molander (Wilhelm Koch-Hooge), Dr. Elken (Kurt Mühlhardt), Vera, Baronin Bornegg (Loni Michelis), Marquardt (Peter J. Dornseif), Ernst Nordau (Horst Oberländer), Diener Franz (Paul Zeidler), Paul Mieke (Hubert Hoelzke). Anmerkung: In den Fotomaterialien der Zeitschrift "Unser Rundfunk", Nr. 22/1957, Seite 24, wird als Darsteller der Rolle des Nordau Wolfram Schaerf genannt.
26.05.1957 Erstausstrahlung
Warum war der Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Axel Ivers ein guter Krimi-Autor? Weil in seinem Schauspiel "Parkstraße 13" der Verdacht, der Täter eines Verbrechens zu sein, auf viele Personen gleichmäßig verteilt wurde. Selbst der ermittelnde Inspektor erscheint dem geneigten Zuschauer ebenso verdächtig. Diese und weitere Vorzüge des Stücks führten dazu, dass die Vorlage von Ivers bei Theater, Film und Fernsehen die Grundlage zahlreicher Aufführungen war, so für einen 1939 entstandenen Spielfilm. Das BRD-Fernsehen drehte hierzu eine vierteilige Krimiserie, die 1960/61 in den Vorabendprogrammen der ARD ausgestrahlt wurde. Das DDR-Fernsehen nahm sich 1957 diese Stoffes an und zeigte im Februar 1965 die Neuauflage des Kriminalfernsehspiels um die "Parkstrasse 13".In einer schicken Villa, Parkstraße 13, ist eine sehr merkwürdige Gesellschaft an Frauen und Männern zu einer Party zusammen gekommen. Je nach Temperament und Laune wird getanzt, amüsiert man sich, gibt sich dem Alkohol hin oder pflegt den Gesellschaftsklatsch. Gastgeberin ist die charmante Evelyn Schratt (Irene Korb). Sie verzaubert die männlichen Anwesenden mit ihrer Erscheinung, bedauernswerter Weise gibt sie sich aber vorab nur mit einem skandalumwitterten jungen Mann ab. Plötzlich wird dieser erschlagen vorgefunden, und bei den noch am Leben befindlichen Damen und Herren setzt lähmendes Schweigen ein. Wer hat den jungen Mann zu Tode befördert? Kommissar Marquardt (Peter J. Dornseif), der ebenfalls der Party beiwohnte, steht vor einer schweren Aufgabe bei der Ermittlung des Täters, denn jeder der Gäste könnte das Verbrechen ausgeführt haben.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.