Foto: Gerhard Kindt, “Unser Rundfunk”, Nr. 18/1956, Seite 12; im Bild: Brigitte Olm als Apothekerin Irene Dehn
Autor: Gerd Otte
Szenenbild und Kostüme: Heinz Zeise
Kamera: Rosemarie Sundt/Rosemarie Kapp/Hanelore Grossmann/Rolf
Bartmann/Klaus Dorner
Fernsehregie: Wolfgang Luderer
Dr. med. Herbert Koch (Egon Wander), Irene Dehn, Apothekerin (Brigitte Olm), Gaby Mara, Tänzerin (Marion van de Kamp), Dr. med. Herm. Giesecke (Karl Kendzia), Alma Carls, Zimmervermieterin (Elfriede Mädler), Carla Cramer, Bardame (Edith Volkmann), Egon Schmidt (Walter Lendrich), Dr. Hermann Böhm (Heinz Frölich), Dr. Erich Möller (Heinz Hinze), Dr. Knudsen (Willi Schwabe), Wilhelm Albrecht (Hans Hamacher), Wilma Albrecht (Ingeborg Werzlau), Ernst Grave (Karl Weber).
Gustav von Ergk, Paula Thümmler, Paul Jenesch und andere.
29.04.1956 Erstausstrahlung; 19.10.1956 Wiederholung
In einer westdeutschen Stadt: der Arzt Dr. Herbert Koch (Egon Wander) wurde des Mordes angeklagt; er steht vor dem Schwurgericht der Stadt, weil man vor einigen Monaten in seiner Privatwohnung die Tänzerin Gaby Mara (Marion van de Kamp) tot aufgefunden hatte; die gerichtsmedizinische Untersuchung hatte ergeben, dass die Mara an einer überdosis an Herzmedikamenten verstorben war. Diese Fakten leugnet Dr. Koch nicht. Aber er bestreitet, dass er der Tänzerin eine tödlich wirkende Menge des Medikaments verabreicht hätte. Er behauptet, Gaby Mara nur die übliche Dosis zu Heilzwecken gegeben zu haben, nachdem sie in der Ohio-Bar zusammengebrochen war und er sie mit in seine Privatwohnung nahm. Zu Lasten des Angeklagten spricht aber, dass er in der fraglichen Zeit mit der Verstorbenen allein im Zimmer war. Dagegen wendet sich Dr. Koch mit der These, dass einer derjenigen, die auf der Zeugenbank Platz genommen haben, der Täter sein muss bzw. in gleicher Weise wie er als Täter in Frage käme. Die Personen, die er damit meint, sind die Bardame Carla Cramer (Edith Volkmann), der Arzt Dr. Giesecke (Karl Kendzia), die Apothekerin Irene Dehn (Brigitte Olm) und die Zimmervermieterin Alma Carls (Elfriede Mädler).Doch welche Gemeinsamkeit sollte zwischen diesen Personen bestehen, der Mara nach dem Leben zu trachten? Könnte es sein, dass alle diese Personen in wenig freundschaftlicher Weise mit der Verstorbenen in Verbindung standen, dass sie sich durch sie bedroht fühlten? Im weiteren Verlauf des Prozesses wird klar, dass die genannten Zeugen sehr wohl mit der Rauschgiftaffäre etwas zu tun haben.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.