Autor: Peter Abraham
Dramaturgie: Manfred Dorschan
Szenenbild: Harry Leupold
Kostüme: Lydia Fiege
Kamera: Günter Eisinger
Musik: Hartmut Behrsing
Produktionsleitung: Adolf Fischer
Drehbuch und Regie: Manfred Mosblech
Eva (Angelika Waller), Jon (Jürgen Zartmann), Engel (Günter Naumann), Martin (Harald Wandel), Marski (Manfred Borges), Albert (Norbert Christian), Gertrud (Ruth Kommerell), Heinz (Jens-Uwe Pfaff), Frau Ritter (Marianne Behrens), Arbeiter (Manfred Otto), Sabine (Karin Schröder), Lisa (Evelyn Opoczynski), Pilarski (Heinz Behrens), Nikodemus (Erich Petraschk), Amtsvorsteher (Christoph Beyertt), Bürgermeister (Fred Mahr), Arzt (Berthold Schulze), Frau Bause (Waltraud Moege), Arbeiter (Ernst-Georg Schwill), Arbeiter (Willi Neuenhahn), Helga (Gudrun Wendler), Schwester (Anne Wollner), Frau Otto (Else Wolz), zwei Wassersportler (Klaus Bamberg/Manfred Mosblech), Frau Nase (Ostara Körner), Horst Fritz (Uwe Freiberg), Prinzipalin (Angela Brunner), Marga (Illelore Kuhnert).
24.12.1973 I. PR. Erstausstrahlung; 29.12.1973 I. PR. WDHL; 07.10.1974 I. PR. WDHL; 06.06.1975 II. PR. WDHL; 07.03.1977 I. PR. WDHL; 08.03.1977 I. PR. WDHL; 20.05.1979 II. PR. WDHL, 21.05.1979 I. PR. WDHL; 06.03.1981 I. PR. WDHL; 05.05.1983 II. PR. WDHL; 01.10.1984 II. PR. WDHL; 16.06.1990 I. PR. WDHL.
Pudelnass steigt Eva (Angelika Waller) aus dem Wasser des Flusses heraus; der Sprung in selbigen war eine Flucht vor dem Schiffsführer Jon (Jürgen Zartmann), der die rothaarige Briefträgerin auf seine Weise hart bedrängt hatte. Aber ebenso war es auch eine Ermunterung für ihn, in seinem Werben nicht nachzulassen. Eva schaffte es zum wiederholten Male, sich in diversen Lebenssituationen zu behaupten. Und die gibt es viele, denn die 28jährige Frau ist Mutter eines Kindes und allein stehend. Eva war als Waisenkind vom Schleusenmeister Albert (Norbert Christian) aufgenommen worden, das Dorf an der Müritz und die Schleuse waren ihr Zuhause geworden. Eva ist am Leben ihrer Mitmenschen interessiert, ist beliebt bei ihnen, so dass mit der Zeit auch tiefe, vielseitige Beziehungen Eva Persönlichkeit geprägt und ihr schöne Erlebnisse, aber auch Probleme beschert haben.Der Film sollte mit der weiteren Handlung den Zuschauern vermitteln, dass es in der Gesellschaft der DDR im Angesicht von Schwierigkeiten und Problemen immer eine Lösung geben kann. Der einzelne Mensch sollte nur aktiv im Leben sein und sich selbst nicht aufgeben, dann gibt es immer einen Weg, glücklich zu sein.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.