Autor: Jacques Deval
Dramaturgie: Siegfried Grupe
Ausstattung: Vaclav Sramek
Bildregie: Hilmar Elze
Inszenierung: Hanns Anselm Perten
Simone (Christine van Santen), Maurice (Gerd Micheel), Andre (Ralph Borgwardt), Helene (Erika Westphal), Paul (Peter Bause), Spiel-Inspektor (Erhardt Schmidt), Croupier (Jose Maria Camps).
26.01.1969 (Erstausstrahlung)
Die Vorlage dieser Fernsehinszenierung des Ostseestudios Rostock lieferte der französische Dramatiker und Regisseur Jacques Deval (1895-1972).Andre Sallicel, seines Zeichens Autoverkäufer, kann durch seine Umgangsformen und durch seine Beredsamkeit das Automobilgeschäft am Laufen halten; selbst wenn die Vehikel nur noch im Rückwärtsgang zu bewegen sind, lässt sich noch ein Geschäft ankurbeln. Aber seinem Ziel, die Bekanntschaft der schönen Simone zu machen, kommt er mit diesen Fähigkeiten nicht näher. Im Gegenteil: als er scharmant darauf hinweist, dass er Jahre seines Lebens dafür geben würde, wenn er ihr Parfüm zu jeder Minute einatmen könnte, kontert sie mit dem Hinweis, dass er dann doch lieber eine Parfümerie aufsuchen sollte. Doch wie so oft in Liebesdingen hilft Andre auch hier ein Zufall, dass er seinen Träumen näher kommt, wenn auch vorab nur als Privatsekretär in Simones Diensten.Im Jahre 1965 war diese Lustspiel durch Carl-Heinz Schroth schon für das BRD-Fernsehen inszeniert worden.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.