Deutsch von Günter Janiche
Ausstattung: Prof. werner Klemke
Inszenierung und Fernsehregie: Wolf-Dieter Panse
Glumow (Eberhard Esche), Glafira (Mathilde Danegger), Mamajew (Gerhard Bienert), Kleopatra (Lisa Macheiner), Gorodulin (Horst Drinda), Krutizkij (Herwart Grosse), Turussina (Erika Pelikowsky), Maschenka (Annelene Hischer), Kurtschajew (Jürgen Hentsch), Golutwin (Peter Dommisch), Manefa (Hanna Rieger).
Margit Bendokat, Ellis Heiden, Fritz Hofbauer, Günter Margo, Aggi Riess, Willi Scholz.
24.11.1968 Erstausstrahlung
Diese satirische Komödie führte in das Moskau der 60er Jahre im 19. Jahrhundert. Handelnde Personen sind Angehörige der damaligen führenden Schichten, also des Adels und des Standes der Kaufleute. Der Autor zeigt mit den Geschehnissen um diese Leute das Parasitäre und überlebte im Dasein derer.Ein bis dato mittelloser junger Mann namens Glumow (Eberhard Esche) durchschaut sehr wohl den Charakter der gesellschaftlichen Gegebenheiten. Da er sich das Ziel gesetzt hat, an den vollen Geldsäcken der Despoten teilhaben zu wollen, umgibt er sich ganz bewusst mit stummer Unterwürfigkeit gegenüber den Besitzenden. Er ist klug, durchschaut seine Mitbürger und nutzt geschickt deren Schwächen aus. Je größer Glumows Schmeicheleien gegenüber den Reichen ausfallen, desto größer wird Glumows Erfolg. Und er steigt Stufe um Stufe die Erfolgsleiter hinauf, gewinnt uneingeschränkt die Gunst reicher Tanten und Onkel und steht kurz vor der Heirat mit einem begüterten Mädchen. Doch - das Stück ist eine Komödie - und erwartet deshalb die Zuschauer mit einem überraschenden Schluss.übertragen wurde diese Fernsehaufführung aus den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.