Autor: Roland Ender
Dramaturgie: Klaus Tudyka
Szenenbild: Dieter Adam
Kostüme: Barbara Klöckner
Kamera: Herbert Franke/Karl-Heinz Adam/Horst Lippmann/Gerhard Schettki
Musik: Rolf Schill
Aufnahmeleitung: Angelika M. Neumann
Produktionsleitung: Roland Ender
Regie-Assistenz: Christel Kröning
Regie: Werner W. Wallroth
Willi Lindner (Herbert Köfer), seine Frau Monika (Irma Münch), Brigitte, ihre Tochter (Madeleine Lierck), Vater Krüger (Walter Richter-Reinick), Mutter Krüger (Marianne Kiefer), Peter, ihr Sohn (Gunter Sonneson), Klaus Richter (Heinz Behrens), Kreisschulrätin Anni Hoffmann (Ruth Kommerell), Schuldirektor Alfred Schröder (Werner Senftleben), Maria (Blanche Kommerell), Otto (Lothar Tarelkin).
11.05.1974 I. PR. Erstausstrahlung; 01.01.1975 II. PR. WDHL; 23.08.1976 I. PR. WDHL; 24.08.1976 I. PR. WDHL; 25.09.1981 II. PR. WDHL.
Was passiert, wenn "normale" Eltern erfahren, dass sie vom eigenen Kind zu Großeltern gemacht werden? Natürlich, sie freuen sich und bieten ihre Unterstützung an, so zumindest die Lindners (Herbert Köfer/Irma Münch). Dass damit auch eine Reihe von Problemen verbunden ist, stört Oma und Opa in spe weniger, umso mehr machen sich aber Brigitte (Madeleine Lierck) und Peter (Gunter Sonneson) ihre Gedanken dazu. Zwar ist es ein Wunschkind, um das es hier geht, aber mit der Ankunft des neuen Erdenbürgers hat man als Eltern schon Verpflichtungen und muss Verantwortung tragen. Und letztlich ist Brigitte ja noch an der Oberschule, womit sich auch Lehrer und Brigittes Mitschüler an den "Konflikten" beteiligt sehen.Da es sich bei der ganzen Geschichte aber um ein Lustspiel handelt, ist der weitere Handlungsablauf mit diversen turbulenten Situationen verbunden, und zu guter Letzt gibt es sogar noch eine faustdicke überraschung!Diese TV-Produktion wurde im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci aufgezeichnet.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.