Autor: Rainer Kerndl
Dramaturgie: Helga Korff-Edel
Bauten: Walter Vargel/Erich Kulicke
Kamera: Wolfgang Braumann
Musik: Wolfram Heiking
Regie: Richard Engel
Marion (Petra Kelling), Jochen (Heinz Klevenow), Angestellter im Standesamt (Hans Flössel), Frau Beinert (Friedel Nowack), Cleopatra (Christine Schorn), Schlosser (Erik S. Klein), Mohrenkopf (Klaus Manchen), Methusalem (Dietmar Richter-Reinick).
16.12.1969 I. PR. Erstausstrahlung; 03.03.1970 II. PR. Wiederholung
In der kleinen Stadt, die sich Marion (Petra Kelling) und Jochen (Heinz Klevenow) als Reiseziel auserwählt haben, ist neben alten traditionellen Bauten auch viel Neues entstanden. Es ist die Heimatstadt von Jochen und gleichzeitig der Ort, an dem sich Marion und Jochen vor dem Standesamt das "Ja-Wort" für eine Ehe geben wollen. Doch diese Reise entwickelt sich zu mehr als nur einem romantischen Hochzeitstag. Marion entdeckt Eigenschaften an ihrem Mann, die ihr bis jetzt nicht bekannt waren. Gerade beim Wiedersehen mit Jugendfreunden Joachims erfährt Marion einiges, was sie begreifen lässt, dass das Zusammenleben mit Jochen mehr als nur verliebt sein bedeutet und das gegenseitige kennen lernen nun erst beginnt.In der "FF Dabei", Nr. 51/69 S. 20 heißt es dazu: "...sie sind glücklich zu zweit und in der großen Gemeinschaft unseres Staates. Sie haben erkannt, dass zur Liebe heute vor allem auch gehört, an sich und den Partner hohe Anforderungen zu stellen, stets neue, größere Möglichkeiten in ihm zu entdecken, mit ihm gemeinsam träumen zu können und bei allen Entscheidungen verlässlich an seiner Seite zu stehen." (kein Autor angegeben!)
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.