Deutsche Übersetzung und Fernsehfassung: Erika Wilde
Musik: Maurice Ravel
Musikalische Leitung: Hans Löwlein
Szenenbild: Erich Geister
Kostüme: Ute Roßberg
Regie: Dieter Bülter-Marell
Bildregie: Henry Riedel
Concepcion (Hella Jansen), Gonzalvo (Hans-Jörg Braender), Torquemada (Erich Zimmermann), Ramiro (Uwe Kreyssig), Don Inigo Gomez (Reiner Süss).
07.04.1960 Erstausstrahlung
Die Handlung der Komödie führt in die spanische Stadt Toledo, man schreibt das Jahr 1870. Die junge, lebens- und liebeshungrige Concepcion (Hella Jansen) ist mit dem um viele Jahre älteren Torquemada (Erich Zimmermann), einem Uhrmacher, verheiratet. In jeder Woche hat sie eine Stunde “frei”, immer, wenn der Herr Gemahl die Uhren des Rathauses regulieren muss. Dieses mal hat sie sich mit dem Dichter Gonzalvo (Hans-Jörg Braender) zu einem “Schäferstündchen” verabredet. Leider wird das Rendezvous vom Maultiertreiber Ramiro (Uwe Kreyssig) gestört, weil er wegen der Reparatur seiner Uhr hier wartet. Doch Concepcion ist nicht auf den Kopf gefallen, sie findet einen Ausweg, um den lästigen Kunden von ihrem Tun abzulenken. Doch die Gunst der schönen Gattin des Uhrmachers erringt weder Gonzalvo noch zu anderer Zeit der Bankier Don Inigo (Reiner Süß). Es siegt schließlich die Urwüchsigkeit und Frische des zunächst verachteten Maultiertreibers über hohle Schöngeisterei und die Geldesmacht, für die die anderen “Bewerber” standen.
Dieses kostbare Werk der “opéra comique” schufen der französische Schriftsteller und Librettist Franc-Nohain (1872-1934) und der berühmte französische Komponist Maurice Ravel (1875-1937).
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.