Inhalt von fernsehen der ddr

BRÜDER LAUTENSACK, DIE TEIL 2 (1972)

Ein dreiteiliger Film des Fernsehens der DDR nach dem gleichnamigen Roman von Lion Feuchtwanger (Teil 2: “Der Menschenfischer”)

Szenarium: Albrecht Börner/Angel Wagenstein/Hans-Joachim Kasprzik
Drehbuch: Hans-Joachim Kasprzik/Albrecht Börner
Szenenbild: Hans Mirr
Kostüme: Sybille Gerstner
Kamera: Peter Krause
Musik: Karl-Ernst Sasse
Regie: Hans-Joachim Kasprzik

Personen und ihre Darsteller:

Oskar Lautensack (Ctibor Filcik), Hannsjörg Lautensack (Klaus Piontek), Käte Severin (Petra Hinze), Dr. Paul Cramer (Horst Schulze), Manfred Proell (Rolf Hoppe), Graf Ulrich von Zinsdorff (Hannjo Hasse), Baronin Hildegard von Trettnow (Inge Keller), Ilse Kadereit (Angelica Domröse), Dr. Fritz Kadereit (Horst Schönemann), Alois Pranner (Heinz Scholz), Architekt Sanders (Wilfried Ortmann), Joachim Tischler (Werner Senftleben), Anna Tirschenreuth (Senta Bonacker), Altmann (Hans Hardt-Hardtloff), Professor Hravliczek (Johannes Curth), Petermann (Rudolf Wolf), Hitler (Matthias Molter), Mann im Ledermantel (Ulrich Kanakowski), Zivilisten (Harald Warmbrunn/Willi Neuenhahn/Fred Bachmann), Therese (Getraut Last), Postbote (Friedrich Teitge), Ali (Lanny Asibose).
Sprecher: Walter Niklaus/Rolf Ripperger.

Sendedaten:

20.03.1973 I. PR. Erstausstrahlung; 21.03.1973 I. PR. Wiederholung.

Inhalt:

Berlin im Jahre 1932 - Die Macht und das Ansehen des Magiers Oskar Lautensack (Ctibor Filcik) sind im Wachsen begriffen, die Salons, in denen die High Society der Reichshauptstadt aus und ein geht, sind seine Bühne. Die Mächtigen nutzen die Person des “Sehers” für ihre Zwecke resp. Propagandaaktionen aus; so beauftragt man Oskar auch mit der Redaktion der Zeitung “Deutschlands Stern”. In diesem Milieu macht er die Bekanntschaft der Käthe Severin (Petra Hinze), die mit ihrem Bruder, dem bekannten Journalisten Paul Kramer (Horst Schulze), zusammenlebt. Man kommt überein, dass Käthe Oskars Sekretärin werden soll.
In der Berliner “Skala” hat er dann einen Auftritt und erlebt zugleich einen Empfang mit Hitler (Matthias Molter). Auch die Brüder Oskar und Hannsjörg agieren zu beider Nutzen gemeinsam: Hannsjörg ist inzwischen in die höchsten Kreise der Wehrmacht integriert, wo er Zugang zu brisanten internen Informationen erhält, diese gibt er an Oskar weiter, der dann vor das Volk tritt und mit entsprechenden Prophezeiungen aufwartet. Oskar feiert auf diese Art und Weise große Erfolge. Im Angesicht dessen fühlt sich auch Käthe in seinen Bann gezogen und ist über ihren Bruder maßlos verärgert, als der einen kritischen Artikel über Oskar Lautensack in der Presse veröffentlicht. Der Frust ist so groß, dass Käthe die gemeinsame Wohnung verlässt und bei Oskar einzieht. Von Käthe fordert Oskar nun ein volles Bekenntnis zu seiner Person ab, er will, dass sie heiraten.
Diese enge Bindung zwischen Käthe und Oskar führt dazu, dass sich Oskar den Zorn der Industriellengattin Ilse Kadereit (Angelica Domröse) zuzieht, als er einem der Feste dieser Dame fernbleibt. Ilse fühlt sich aufs Tiefste gekränkt und schwört Rache, in dem sie verlangt, dass Oskar vor Gericht zieht, um sich dort gegen den Artikel von Käthes Bruder zu wehren.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 16.1. Hans Flössel (* 1903)
  • 16.1. Kurt Goldstein (* 1947)
  • 16.1. Tim Hoffmann (* 1943)
  • 17.1. Thomas Weisgerber (* 1929)
  • 17.1. Charlotte Küter (* 1900)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager