Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 40/1961, Seite 14
Szenarium: Karl Georg Külb
Mitarbeit: Hermann Rodigast
Drehbuch: Karl Georg Külb/Kurt Jung-Alsen
Bauten: Arthur Günther
Kamera: Otto Merz
Musik: Gerd Natschinski
Produktion: Werner Dau
Regie: Kurt Jung-Alsen
Lu van Dooren (Annekathrin Bürger), Schwester Inge (Christel Bodenstein), Fräulein von Stottberg (Marga Legal), Lieschen (Sabine Thalbach), Mathilde (Bärbel Dittus), Mondi (Rudolf Ulrich), Kriminalrat Delp (Norbert Christian), Olaf (Alfred Müller), Professor Laroche (Arthur Jopp), Vernon (Gerd Biewer), Ritau (Josef van Santen), Dr. Carlson (Florent Antony), Tschammer (Jürgen Frohriep), Batzer (Hans Hardt-Hardtloff), Birk (Wolfgang Brunecker), Hong Li (Le Canh) und andere.
119.12.1961 Erstausstrahlung; 21.12.1961 WDHL; 20.08.1962 WDHL; 21.08.1962 WDHL; 04.07.1967 WDHL; 29.07.1985 I. PR. WDHL.
Düsseldorf im Jahre 1925 - die hiesige Kriminalpolizei ist mit mehreren schweren und undurchsichtigen Verbrechen befasst. Dabei konzentriert sich das spannende Geschehen auf zwei Handlungsorte: zum einen das Düsseldorfer “Theater an der Kö”, zum anderen das nahe dieser Großstadt gelegene Nerven-Sanatorium “Waldhaus”.
Die ganze Geschichte beginnt im genannten Theater: Man probt gerade das Kriminalstück “Schuss um Mitternacht”. In einer der entscheidenden Szenen des Stücks schießt der Liebhaber auf seinen Nebenbuhler. Am Abend der Premiere wird aus dem Kriminalspiel aber blutiger Ernst, denn auf den Schauspieler Vernon (Gerd Biewer), der auf der Bühne den Part des Gaston spielt, wird ein Schuss mit scharfer Munition abgegeben. Der Schauspieler Tschammer (Jürgen Frohriep), der den Schuss abgefeuert hatte, taucht nach der Vorstellung unter. Eine Spur führt Kriminalrat Delp (Norbert Christian) aber auch in das Sanatorium “Waldhaus”, weil sich die weibliche Hauptdarstellerin des Kriminalstücks, Lu van Dooren (Annekathrin Bürger), dort aufhält.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.