Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 40/1961, Seite 14.
Szenarium: Karl Georg Külb
Mitarbeit: Hermann Rodigast
Drehbuch: Karl Georg Külb/Kurt Jung-Alsen
Bauten: Arthur Günther
Kamera: Otto Merz
Musik: Gerd Natschinski
Produktion: Werner Dau
Regie: Kurt Jung-Alsen
Lu van Dooren (Annekathrin Bürger), Schwester Inge (Christel Bodenstein), Fräulein von Stottberg (Marga Legal), Mathilde (Bärbel Dittus), Mondi (Rudolf Ulrich), Kriminalrat Delp (Norbert Christian), Olaf (Alfred Müller), Professor Laroche (Arthur Jopp), Ritau (Josef van Santen), Tschammer (Jürgen Frohriep), Batzer, Inspizient (Hans Hardt-Hardtloff), Birk (Wolfgang Brunecker), Mutschke (Hans Fiebrandt), Hong Li (Le Canh) und andere.
23.12.1961 Erstausstrahlung; 27.12.1961 WDHL; 22.08.1962 WDHL; 23.08.1962 WDHL; 06.07.1967 WDHL; 02.08.1985 I. PR. WDHL.
Nun gibt es schon zwei undurchsichtige Morde von der Kriminalpolizei aufzuklären. Lu van Dooren (Annekathrin Bürger) kommt nicht nur als Mörderin ihres Schauspielerkollegen Vernon in Frage, sie könnte auch den zweiten Mord an Carlson begangen haben. Kommissar Baumert alias Kunsthändler Mondi (Rudolf Ulrich) findet heraus, dass die Mordwaffe im Fall Vernon im Theaterfundus versteckt worden war. Und Schwester Inge (Christel Bodenstein) hatte mit Entsetzen festgestellt, dass in den Arzneivorräten des Sanatoriums Zyankali fehlt.
Als man Lu van Dooren mit diesen Neuigkeiten konfrontieren will, wird auch sie tot aufgefunden. Allerdings sieht es so aus, als ob sich die van Dooren selbst das Leben genommen habe; dies und weitere Indizien könnten zu dem Schluss führen, dass sie die Schuldige an den bisherigen zwei Morden war.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.