Deutsch von Lothar Ehrlich
Dramaturgie: Adelheid Neumann
Ausstattung: Helga Leue
Musik und musikalische Begleitung: Uwe Lohse
Bildregie: Dieter Seidel
Regie: Hartwig Albiro
Pandolf (Heinz Kupfer), Lelio, dessen Sohn (Eberhard Kirchberg), Mascarille, Lelios Diener (Matthias Günther), Leandre (Stefan Schweninger), Anselme (Wolfgang Sörgel), Hippolyte, dessen Tochter (Edda Schwarzkopf), Truffaldin (Gerd Preusche), Celia, eine angebliche Zigeunerin (Dagmar Jaeger), Ergaste (Gerhard Linke).
Gerald Feika, Andreas Rüdiger, Andreas Herrmann, Dieter Maas.
26.04.1977 II. PR. Erstausstrahlung; 08.01.1982 II. PR. Wiederholung
Die Komödie des berühmten Dichters Moilére (1622-1673) führte in die Zeit um 1650 zurück und spielte im Raum Italien/Frankreich.
Mascarille (Matthias Günther) ist der Diener eines jungen Herrn namens Lelio (Eberhard Kirchberg). Was Verstand, Witz und Wendigkeit angeht, ist der Diener dem Herrn meilenweit überlegen. So fällt es auch Mascarille zu, für Lelio eine passende Frau zu finden. Um das zu realisieren, bedient man sich diverser Tricks und geistvoller Streiche. Als weibliches “Objekt” haben die beiden die schöne Celia im Visier, angeblich eine Zigeunerin. Lelios Vater (Heinz Kupfer) will von solch einer Verbindung allerdings nichts wissen. So ist es erneut an Mascarille, sich etwas einfallen zu lassen, Pandolf doch in diesen Plan mit einzuspannen. Bei diesen Überlegungen werden Lelio und sein Diener allerdings von Hippolyte (Edda Schwarzkopf) belauscht. Und selbige ist vorgesehen, Lelio zu ehelichen. Nun ist es an Lelio, sich in dieser heiklen Situation einmal klug zu verhalten und nicht, wie so oft, wie ein Tolpatsch, um Mascarilles Pläne nicht in Gefahr zu bringen.
Diese TV-Produktion wurde Feder führend durch das Studio in Halle realisiert.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.