Autoren: Alan Winnington (literarische Vorlage); Gerhard Respondek
Dramaturgie: Lothar Höricke
Szenenbild: Joachim Otto
Kostüme: Isolde Warscycek
Kamera: Siegfried Hönicke
Musik: Helmut Nier
Aufnahmeleitung: Walter Prestin
Buch und Regie: Gerhard Respondek
Inspector Gullet (Horst Hiemer), Connie (Renate Reinecke), Mitchell (Jürgen Hentsch), Dick (Alfred Müller), Halber (Stanislaw Zaczyk, dt. Sprecher: Hannjo Hasse), Annemarie (Cox Habbema), Paine (Hans-Joachim Hegewald), Mrs. Paine (Irma Münch), Cummings (Norbert Christian), Malcolm (Walter Jupé), Nachtportier (Heinz Scholz), Mrs. Baker (Gisela Bestehorn), Mr. Baker (Ernst Steiner), Burns (Adolf-Peter Hoffmann), Dr. Collins (Gerd-Michael Henneberg), Coroner (Gerd Ehlers), Nilson (Kurt Wetzel), Knoll (Wolfgang Arnst), Fitzgerald (Rolf Eichler), Ronnie (Jan Bereska), Doktor (Heinrich Schramm), Lawson (Günther Ballier), Starey (Horst Gill), Surridge (Horst Preusker), Packer (Karl-Helge Hofstadt), Tillwick (Erich Thiede), Simpson (Sepp Klose), Frau (Marianne Behrens), Buckingham (Gerd Staiger), Leaper (Hans G. Brown), Empfangschef (Harald Moszdorf) und Ulrich Voß.
20.06.1971 I. PR. Erstausstrahlung; 21.06.1971 I. PR. Wiederholung.
Mr. Paine (Hans-Joachim Hegewald) ist bzw. war einer der bedeutenden britischen Industriellen. Man muss in der Vergangenheitsform von ihm sprechen, denn er liegt im Leichenschauhaus als “Neuzugang”. Er war bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen: in einer Kurve hatte er die Gewalt über seinen Wagen verloren und war danach gegen einen Baum gerast. Die Distriktpolizei wurde mit den Ermittlungen zum Unfall beauftragt und vermutete nach ersten Untersuchungen, dass Paine selbst an dem Unglück schuld war. Doch in der Öffentlichkeit zweifelte man an dieser Theorie. Schließlich waren seine Geschäftspraktiken bekanntermaßen sehr dubiös, ganz bestimmt nicht fair, so dass sich der Verunglückte mit der Zeit eine ganze Menge Feinde gemacht hatte. Also könnten auch diese an Paines Wagen manipuliert haben, um ihn ins Jenseits zu befördern. Allerdings stellte die örtliche Polizei hierzu fest, dass an Paines Auto keine Spuren gefunden wurden, die auf Gewaltanwendung Dritter hinwiesen. Doch der Druck auf die Polizei ist letztlich so groß, dass noch tiefgründiger untersucht wird und man einen Angestellten aus Paines Firma ins Visier nimmt, der zu einer Gruppe von Leuten gehört, die Paines Tod zu verantworten haben.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.