Aus dem Rumänischen von Ruth Herrfurth
Kamera: Werner Schramm
Fernsehregie: Ingrid Fausak
Regie: Sanda Manu, Bukarest, als Gast
Ion (Fred Graeve), Gheorghe (Hasso Billerbeck), Vasili (Hans Radloff), Valentin (Manfred Heine), Victor (Peter Rauch), Petre (Detlef Heintze), Kellner (Karl Albert), Puica (Barbara Lotzmann), Sofia (Elke Wieditz), Ileana (Sylvia Kuziemska), Mara (Gudrun Volkmar), Emilia (Regine Heintze als Gast) und andere.
02.10.1976 II. PR. Erstausstrahlung
Im Rahmen der “Tage der rumänischen Theaterkunst in den DDR” präsentierte das DDR-Fernsehen dieses Stück in einer Inszenierung des Nationaltheaters Weimar.
Im Mittelpunkt der Handlung steht eine Gruppe rumänischer Philologen, die sich in einem Motel wieder treffen, das sie vor einiger Zeit als Studenten mitgebaut hatten. Seitdem sind zehn Jahre ins Land gegangen, ein Zeitraum, der für jeden von ihnen bedeutsam war, zugleich waren es aber auch komplizierte Jahre beim Aufbau eines neuen Rumäniens.
Nun sieht man sich endlich einmal wieder, man lacht und tanzt, Trinksprüche mit guten Wünschen werden laut. Aber die Gruppe spricht auch über ihre Erinnerungen an die vergangene Zeit, über Schicksale, die dem einzelnen zu Teil wurden. Dabei sollte der Name des Motels, “Veritas“, also Wahrheit, alle anhalten, Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit walten zu lassen.
Interessant wird es auch, als der Leiter einer vorbildlichen Landschule, Ion (Fred Graeve), der mit der rührigen Puica (Barbara Lotzmann) verheiratet ist, bei diesem Absolvententreffen auf seine Jugendliebe trifft.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.