Autor: Günter Görlich
Dramaturgie: Peter Abraham
Szenenbild: Heinz-Helmut Bruder
Kamera: Jürgen Heimlich
Musik: Wolfram Heiking
Drehbuch und Regie: Martin Eckermann
Robert (Hans Radloff), Anke (Christine Reinhardt), Marschke (Rudi Penka), Dieter Schmidt (Stephan Schweninger), Peter Glomm (Hans Klima), Norbert Bogner (Werner Hennrich), Oma Hiesgen (Karin Seybert), Opa Hiesgen (Hermann Wagemann), Erich Hiesgen (Dieter Unruh), Frau Hammer, Wohnungsinhaberin (Elke Röder), Betrunkener (Kurt Radeke), Ober (Walter Kröter), Roberts Mutter (Henny Müller), Bertel, Bauleiter (Hartmut Eichler), Nachbarin (Gertraude Schwarzer), schwedischer Tourist (Karl-Heinz Kruse), deutscher Tourist (Martin Eckermann) und Elke Roeder.
Anmerkung: Es liegt ein Hinweis vor, dass zwei männliche Rollen synchronisiert wurden: Hans Radloff durch Ingolf Gorges und Hartmut Eichler durch Dietmar Richter-Reinick.
04.01.1970 I. PR. Erstausstrahlung; 12.01.1970 I. PR. WDHL; 10.05.1970 I. PR. WDHL; 16.10.1970 I. PR. WDHL; 03.04.1972 I. PR. WDHL; 23.07.1974 II. PR. WDHL; 18.04.1977 I. PR. WDHL; 03.06.1979 I. PR WDHL.
Erwähnenswert ist zunächst, dass die beiden Hauptakteure, Christine Reinhardt und Hans Radloff, im Zeitraum der Dreharbeiten noch Schauspielstudenten waren: sie im dritten Studienjahr an der Schauspielschule in Leipzig (hatte vorher als technische Zeichnerin gearbeitet), er im dritten Studienjahr an der Berliner Schauspielschule.
Anke (Christine Reinhardt) lebt in Stralsund an der Ostsee. Bei einer Visite in der DDR-Hauptstadt Berlin lernt sie Robert (Hans Radloff) kennen, der hier als Bauarbeiter tätig ist. Er zeigt ihr die Schönheiten seiner Stadt, und relativ schnell entsteht zwischen den beiden jungen Leute eine enge Beziehung. Es könnte Liebe sein, doch Anke versucht, sich diesem Gefühl und allem, was daraus werden könnte, zu entziehen. So verlässt sie Berlin. Robert aber ist so sehr in Anke verliebt, dass die Kollegen in seiner Brigade seinen Liebeskummer nicht mehr mit ansehen können, sie schicken ihn nach Hiddensee, damit er “sein Mädchen” endlich wieder sehen kann.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.