Inhalt von fernsehen der ddr

DIENER ZWEIER HERREN, DER (INSZENIERUNG 50ER JAHRE) (1955)

Fernsehaufführung eines Lustspiels von Carlo Goldoni

Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 46/1955, Seite 18; im Bild: Rolf Ludwig

Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 46/1955, Seite 18; im Bild: Rolf Ludwig

Dramaturgie: Günter Kaltofen
Ausstattung: Roman Weyl
Kamera (Erstausstrahlung): Hanna Janowitz-Christian/Heinz Böhme/Siegfried Peters
Kamera (Zweitaufführung): Erich Gröhnke/Willi Schallert/Hans-Georg Henkel
Musik: Karl-Heinz Füssl
Musikalische Leitung: Jobst Philipp
Inszenierung: Otto Tausig
Fernsehregie (Erstausstrahlung): Hans-Joachim Hildebrandt
Fernsehregie (Zweitaufführung): Ruth Heucke-Langenscheidt

Personen und ihre Darsteller:

Pandolfo (Herbert Grünbaum), Rosaura (Hannelore Schüler), Doktor Lombardi (Hans Ulrich), Silvio (Hans-Joachim Hanisch), Beatrice (Ursula Meißner), Florindo (Rolf Defrank), Brighella, Wirt (Hermann Götze), Smeraldina (Annegret Golding), Truffaldino (Rolf Ludwig), zwei Aufwärter (Kurt Mikulski/Friedrich Wilhelm Dann), zwei Träger (Rudi Röhlig/Johannes Bergefeld).
Anmerkung:
In der Zweitaufführung gab es folgende Änderungen, was die Besetzung der Rollen betraf: Rosaura (Marianne Wünscher), Beatrice (Elfie Garden).

Sendedaten:

13.11.1955 Erstausstrahlung; 26.02.1956 Zweitaufführung

Inhalt:

“Der Diener zweier Herren”, ein Lustspiel in drei Akten, stammt aus der Feder des italienischen Komödiendichters und Librettisten Carlo Goldoni (1707-1793). Es gilt als sein bekanntestes Stück.
Im Mittelpunkt dieser Fernsehaufführung stand die Figur des Dieners Truffaldino (Rolf Ludwig). Zusammen mit seinem Herrn (Rolf Defrank) kommt er nach Venedig, einer ihm fremden Stadt. Dort muss er über Stunden auf seinen Herrn warten, weil dieser diverse Geschäfte abzuwickeln hat. Als er großen Hunger verspürt, will er sich durch eine Arbeit ein paar zusätzliche Groschen verdienen, um sich ein Mittagsmahl leisten zu können. Doch anstatt der Groschen verfügt Truffaldino bald über einen neuen Herrn, der ihm sowohl mehr Geld als auch ein Mittagsessen verspricht. Damit gerät der Diener in verschiedene kritische Situationen, da er nun die Aufträge zweier Herren auszuführen hat, aber es gelingt ihm, jede der Situationen zu meistern, auch wenn er sich dabei einiger Lügen bedienen muss.
Das Fernsehzentrum in Adlershof präsentierte das Stück mit der ersten Direktübertragung aus der (Ost-)Berliner Volksbühne.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 24.3. Hannelore Freudenberger (* 1929)
  • 25.3. Franz Kutschera (* 1909)
  • 25.3. Werner Godemann (* 1914)
  • 26.3. Peter Wohlfeil (* 1962)
  • 26.3. Maika Joseph (* 1915)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager