Inhalt von fernsehen der ddr

SALUT GERMAIN (EPISODENFÜHRER) (1971)

13-teilige Serie des Deutschen Fernsehfunks

Szenarium: Harald Hauser
Dramaturgie: Hans-Jürgen Faschina
Drehbuch und Regie: Helmut Krätzig

Personen und ihre Darsteller:

siehe im TV-Dokumentationsblatt "Salut Germain"

Sendedaten:

siehe unten bei den einzelnen Folgen

Inhalt:

1. Zweitens kommt es anders …
(20.04.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 21.04.1971, I. PR.; WDHL; 11.07.1978, I. PR., WDHL)
Der junge Deutsche Stefan Roderich, genannt Germain (Ulrich Thein), desertiert nach der Besetzung Frankreichs aus der Hitlerarmee und schließt sich dem französischen Widerstand (Resistance) an. Trotz anfänglichen Misstrauens erhält Germain bald erste, riskante Aufträge. So sucht die Resistance für die Befreiung von französischen Geiseln einen Deutschen. Germain gibt sein Einverständnis, dieses Vorhaben auszuführen; Kontaktperson zur Resistance ist dabei die hübsche Französin Babette (Monika Gabriel).

2. Vorübergehend Gestapomann
(27.04.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 28.04.1971, I. PR., WDHL; 13.07.1978, I. PR., WDHL)
In immer höherem Maße gewinnt die Resistance im Kampf gegen die Faschisten an Einfluss. Aus Einzelaktionen werden organisierte Gruppenaktionen. Innerhalb dieses Kampfes erhält Germain (U. Thein) einen neuen Auftrag: Zusammen mit der Französin Babette und seinen unmittelbaren Mitstreitern soll er einen Treff hoher Partisanenoffiziere, der in einem Restaurant stattfindet, absichern .

3. Dynamit aus Büchern
(04.05.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 05.05.1971, I. PR., WDHL; 18.07.1978, I. PR., WDHL)
Die Kraft der Resistance ist weiter gewachsen und bindet in entscheidendem Maße die Hitlerarmee. Für die Widerstandsbewegung entscheiden sich immer mehr Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität. Germain (Ulrich Thein) und seinen Mitstreitern gelingt es, über einen französischen Marquis einen Kontakt zu einem deutschen Offizier der Lyoner Militärregion zu knüpfen.

4. Rendezvous bei Abbe Jerome
(11.05.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 12.05.1971, I. PR., WDHL; 20.07.1978, I. PR., WDHL)
Germain (Ulrich Thein) ist in die Hände des berüchtigten Gestapomanns Klaube (Wolfgang Dehler) geraten. Seine Gruppe, allen voran Babette (Monika Gabriel), der Pole Mirek (Hans-Peter Reinicke) und Lebrun (Leon Niemczyk), unternehmen alle Anstrengungen, Germain zu befreien. Das kann aber nur gelingen, wenn Germain selbst mit Mut und Einfallsreichtum dieser Aktion zum Erfolg verhilft.

5. Lilli Marleen wechselt die Front
(18.05.1971, I. PR.; Erstausstrahlung; 19.05.1971, I. PR., WDHL; 25.07.1978, I. PR., WDHL)
In dieser Folge hat die Widerstandsgruppe um Germain (Ulrich Thein) ihr Betätigungsfeld in die Berge, den Maquis, verlagert. Das Vertrauen in Germain ist durch seine bisherige Einsatzbereitschaft für die Sache der Resistance gewachsen, so dass man ihn zum Kommandeur der Gruppe wählt. Aber können sie auch in diesem ungewohnten Umfeld ihre Aufgabe erfolgreich beenden?

6. Kennwort confiance
(25.05.1971, I. PR. Erstausstrahlung; 26.05.1971, I. PR., WDHL; 27.07.1978, I. PR. WDHL)
Im Juli 1943 wurde bei Moskau das “Nationalkomitee Freies Deutschland” (NKFD) gegründet. Gerade die Rundfunksendungen des NKFD sind auch für die Gruppe um Germain (Ulrich Thein) eine große Hilfe. Germain hat mit Beharrlichkeit das Vertrauen eines gefangenen deutschen Gefreiten errungen. Diesem wird unter dem Decknamen “Vertrauen” ein Auftrag für die Einheit des Maquis übertragen, dessen Erfolg oder Scheitern über die Existenz der Widerstandsgruppe entscheiden wird.

7. Zweimal um Haaresbreite
(08.06.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 09.06.1971, I. PR., WDHL; 01.08.1978, I. PR., WDHL)
In der Gruppe um Germain (Ulrich Thein) ist eine Ausnahmesituation eingetreten: Ein Verräter hat sich in ihre Reihen eingeschlichen. Dessen Handeln hat dazu geführt, dass zwölf Mitstreiter der Widerstandsbewegung in Lyon verhaftet wurden. Dieser Verräter muss schnellstens entlarvt werden; bis es soweit ist, entgeht Germain zweimal um Haaresbreite dem Tod.


8. Mädchenräuber und falscher Major
(15.06.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 16.06.1971, I. PR., WDHL; 03.08.1978, I. PR.,WDHL)
Lebrun (Leon Niemczyk), Leiter der Resistance für Südfrankreich, wird durch die Faschisten in Haft genommen. Daraufhin wird Germain (Ulrich Thein) beauftragt, in der Uniform eines deutschen Offiziers zum Aufenthaltsort Lebruns vorzudringen und diesem zur Flucht zu verhelfen.

9. Überraschungen im Jagdschloss
(22.06.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 23.06.1971, I. PR., WDHL; 08.08.1978, I. PR., Wiederholung)
Noch immer sorgt sich Germain (Ulrich Thein) um Lebrun (Leon Niemczyk). Da kümmert es ihn auch weniger, dass sich die schöne Marie-Lou (Angelica Domröse) für ihn interessiert. Stark macht ihn die Nachricht, dass mittlerweile über 1000 Deutsche in den Reihen der Resistance kämpfen.

10. Der Minenleger fährt mit im Zug
(29.06.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 30.06.1971, I. PR., WDHL; 10.08.1978, I. PR., Wiederholung)
Die Aktionen der Widerstandsgruppen gegen die Faschisten werden immer effektiver, weil sie koordiniert vorgetragen werden. Dabei gilt es, den Nachschub für die deutschen Truppen zu erschweren oder sogar zu unterbinden. Gegenmaßnahme der Deutschen: Sie koppeln Militärtransporte an reguläre Schnellzüge an und hoffen darauf, dass sich so die Resistance mit Anschlägen zurückhält, um die Reisenden nicht zu gefährden. Aber die Resistance will sich dieser neuen Situation stellen und beauftragt Germain (U. Thein), die Wagenfolge des Schnellzugs Paris-Lyon auszukundschaften.

11. Nachts bei Lilian
(06.07.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 07.07.1971, I. PR., WDHL; 15.08.1978, I. PR., Wiederholung)
In der Zeit der Besetzung Frankreichs durch die Faschisten gab es neben dem Widerstand durch die Resistance - geprägt durch den Einfluss der Kommunisten - auch einen bürgerlichen Widerstand, der durch General de Gaulle geführt wurde. Letzterer arbeitete bestenfalls mit westlichen Geheimdiensten zusammen, hatte aber eine Aversion gegen die Resistance, um eine spätere sozialistische Entwicklung zu verhindern. Germain (Ulrich Thein) will trotz dieser unterschiedlichen Ausrichtung versuchen, den deutschen Luftwaffenmajor Hildebrand (Otto Mellies), der Verbindungen zu amerikanischen Geheimdiensten hat, für eine Zusammenarbeit mit der Resistance zu gewinnen.

12. Kommando Feuer - zurück!
(13.07.1971, I. PR. Erstausstrahlung; 14.07.1971, I. PR., WDHL; 17.08.1978, I. PR.; Wiederholung)
Der Kampf der Resistance führt zu mannigfaltigen Erfolgen. Immer wieder werden die faschistischen Verbrechen öffentlich angeprangert, der Gegner wird mit allen Mitteln bekämpft und vernichtet. Aber je mehr Boden die Hitlerarmee einbüßt, um so barbarischer werden deren Methoden. Als die Kämpfe um die Hauptstadt Paris ihrem Höhepunkt entgegen gehen, hält sich eine Festung der Eindringlinge hartnäckig. Germain (Ulrich Thein) ist beauftragt, mit seiner Gruppe die in der Festung befindlichen Gefangenen zu retten. Dabei kann aber offensichtlich nur eine Kriegslist helfen.

13. Die letzte Nacht in Paris
(27.07.1971, I. PR., Erstausstrahlung; 28.07.1971, I. PR., WDHL; 22.08.1978, I. PR.; Wiederholung)
Mit der Landung der Alliierten in der Normandie wird auch die Resistance noch schlagkräftiger. So kann ein Großteil der besetzten Gebiete schon vor dem Eingreifen der Angloamerikaner befreit werden.
Das galt auch für Paris, wo die Befreiung am 19. August 1944 begann und noch vor dem Eintreffen der Alliierten am 25. beendet wurde. Mitten in Paris agiert auch die Gruppe um Germain (Ulrich Thein), die in die letzten Straßenkämpfe eingreift und dabei ihr Leben riskiert.

Anmerkung: Die Person des Germain hat es in Wirklichkeit nicht gegeben. Aber zumindest sind die meisten Begebenheiten aus den einzelnen Folgen dieser Serie so oder ähnlich abgelaufen.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Januar.

  • 23.1. Reimar-J. Baur (* 1928)
  • 23.1. Werner Kamenik (* 1910)
  • 23.1. Lisa Macheiner (* 1914)
  • 24.1. Angelika Ritter (* 1948)
  • 24.1. Michael Narloch (* 1944)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Januar.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager