Ausstattung: Klaus Weber/Christian Gätjen
Kamera: Hans-Joachim Buß
Choreographie: Joachim Ahne
Musik: Horst Krüger
Texte/Libretto: Waldtraud Lewin
Fernsehregie: Hans-Helmut Pentzien
Inszenierung: Jörg Kaehler
Karel (Manfred Gorr), Rosa Laub (Hanna Mönig), Vater (Gerd Micheel), Mutter (Gerti Möller), Hexe (Sibylle Kuhne), Meister (Kurt Wetzel), Jeanne d`Arc (Petra Gorr), Schwarzer (Egon Brennecke), Bauernrebell (Manfred Schlosser).
Rita Barg, Dorothea Meissner, Roland Blankenburg, Gert Klotzek, Hans-Jürgen Kühnert, Peter Prager und Mitglieder des Balletts Rostock.
Es spielt die Gruppe “Badister”.
23.05.1981 II. PR. Erstausstrahlung
Das Ostseestudio in Rostock präsentierte diese TV-Produktion mit einer Aufzeichnung aus dem Großen Haus des Volkstheaters Rostock.
In der Zeitschrift “FF dabei”, Nr. 21/1981, Seite 29, wird dazu ausgeführt:
“Es ist alles ein bisschen viel, was da auf den jungen Karel (Manfred Gorr), einstürmt. Oder sollte man sagen, wohin ihn seine Phantasie , seine Träume, entführen.
Ein blaues Motorrad, das den Namen `Usambara` trägt, spielt eine große Rolle. Einem Vogel gleich erhebt es sich mit Karel in die Lüfte, um über der Stadt zu fliegen. Und seine Liebste, das Blumenmädchen Rosa Laub, erscheint ihm in dreifacher Gestalt.
Waldtraud Lewin erzählt die Geschichte Karels, der mit seinen Eltern in einen neu erbauten Stadtteil gezogen ist. Von Freude ist die Rede und von Traurigkeit und von Karels Suche nach dem Sinn des Lebens Horst Krügers Musik, inmitten des Geschehens von der Gruppe Badister gespielt, ist manchmal zart und besinnlich, dann wieder herb und fordernd. Sie hat schon viel begeisterte Freunde gefunden.”
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.