Autoren: Friedrich Karl Kaul/Walter Jupé
Dramaturgie: Aenne Keller
Szenenbild: Klaus Poppitz/Jürgen Malitz
Kamera: Rosemarie Sundt
Produktionsleitung: Horst Pollesche
Aufnahmeleitung: Antje Knittel
Regie-Assistenz: Marika Weiße
Regie: Wolfgang Luderer
Annekathrin Bürger, Klaus Bergatt, Wolfgang Brunecker, Werner Ehrlicher, Christoph Engel, Egon Geißler, Harald Halgardt, Arthur Jopp, Jürgen Juhnke, Jörg Knochée, Gerhard Lau, Elfriede Nee, Wolfgang Sasse, Horst Schulze, Herbert Sievers, Alfred Struwe, Werner Toelcke, Franz Viehmann, Siegfried Weiß, Alexander Wikarski, Gerry Wolff u.a.
Anmerkung: Diese Besetzungsliste wurde auf Grundlage einer Information des DRA vom 27.12.2018 überarbeitet.
15.01.1975 I. PR. Erstausstrahlung; 16.01.1975 I. PR. Wiederholung.
Die Begriffe “Watergate” oder “Watergate-Affäre” stehen für eine Folge von einschneidenden Missbräuchen von Regierungsvollmachten. Diese waren während der Amtszeit des den Republikanern angehörenden Präsidenten Richard Nixon zu verzeichnen (Zeitraum: 1969 - 1974). Ab 1972 gelangten Informationen zu diesen Verfehlungen an die Öffentlichkeit, wodurch die Vertrauenskrise gegenüber den Politikern in Washington noch angefacht wurde, die ohnehin durch den Vietnam-Krieg schon bestand. Nixon trat am 9. August 1974 dann auch von seinem Amt zurück.
Einige Geschehnisse aus dieser skandalträchtigen Zeit dramatisierte das Fernsehen der DDR mit einem zweiteiligen Dokumentarspiel im Rahmen des “Fernsehpitavals”.
Teil 2 trug den Titel: “Die Lawine rollt”.
Die Handlung führte nach Washington, man schrieb den 17. Juni 1972. Was sich hier ereignete, glich dem Anfang eines Spionage-Thrillers; im Watergate-Hotel, dem Hauptquartier der Demokratischen Partei der USA, wurden in der Nacht um 3.00 Uhr fünf Männer gestellt und auf ein Polizeirevier gebracht. Der Anführer der Einbrecher gestand, dass sie den Auftrag gehabt hätten, in besagtem Objekt Telefonleitungen anzuzapfen, diverse Abhöranlagen zu installieren, Unterlagen zu fotografieren bzw. diese auch zu stehlen. Bei der Anhörung der Verdächtigen erfassen die Beamten auch eine Telefonnummer aus dem Notizbuch eines Einbrechers: diese führt in eine eindeutige, aber kaum vorstellbare Richtung, nämlich direkt zum Präsidenten der USA. Diese Feststellung und weitere Tatsachen aus einer absurden Mischung von Kriminalität und Politik führten schließlich zum oben erwähnten Rücktritt des Präsidenten Nixon.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.