Literarische Vorlage und Szenarium: Gerhard Fabian
Dramaturgie: Katja Steinke
Szenenbild: Jutta Betzin
Regie: Hubert Kreuz
Andrey (Holm Gärtner), Kommandeur (Eberhard Mellies), Stepan (Otto Dierichs), Anja, Sanitäterin (Sonja Stokowy), Irina, Köchin (Waltraut Kramm), Gutsherr (Berthold Schulze), Gutsherrin (Carola Braunbock), Wassili Markow (Berko Acker), Stjarpa (Ernst Meincke), Tante Maja (Dorothea Volk), Professor (Arthur Jopp), Frau des Professors (Gisela Morgen), Wachtmeister der Weißgardisten (Hans-Lothar Dimke), Weißgardist (Klaus Ebeling), Soldat (Heinz Lyschik) sowie Christian Hoelzke und Kerstin Költzsch.
(Angaben nach einer Information des DRA vom 30.04.2015)
08.11.1975 I. PR. Erstausstrahlung (im Rahmen der Sendung “Bei Professor Flimmrich!); 31.07.1978 I. PR. WDHL; 17.08.1981 I. PR. WDHL.
Dieser Fernsehfilm nach dem Bühnenstück von Gerhard Fabian führte in das Jahr 1919 zurück, als der Bürgerkrieg in der Sowjetunion tobte.
Ein junger Tschekist namens Andrej (Holm Gärtner) wurde von seinem Kommandeur abkommandiert, die Kampfzone zu verlassen und sich in eine kleine Stadt durchzuschlagen. Auf seinem Weg ins Krankenhaus soll er zudem Nikolka (Christian Hoelzke), einen Herumtreiber, der keine Eltern mehr hat, in ein Kinderheim schaffen. Doch bis dahin sind die beiden vielerlei Gefahren ausgesetzt und machen die Bekanntschaft unterschiedlicher Zeitgenossen, unter anderen eines Professors für Astronomie (Arthur Jopp). Nikolka begreift zudem den Ernst der Lage nicht; ihm ist nicht bekannt, wer die Weißen und wer die Roten sind. Auch der Name des Revolutionsführers Lenin sagt ihm nichts. Sein bisheriges Leben hatte auch dazu geführt, dass ihm der Unterschied zwischen Stehlen und Requirieren unklar ist. Aber mit der Zeit schließen die beiden Freundschaft miteinander und Nikolka beginnt, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verstehen und seinen Platz in den Auseinandersetzungen zu finden.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.