Liedtexte: Klaus Eidam
Musik: Rolf Zimmermann
Bühnenbild: Rolf Klemm
Kostüme: Helga Müller-Steinhoff
Musikalische Leitung: Volker Münch
Fernsehaufzeichnung: Gerd Focke/Wolfgang Reinhold/Dieter Seidel
Regie: Klaus Winter
Paul Bachmann (Klaus Winter), Hilde, seine Frau (Helga Krämer), Heinz, beider Sohn (Johannes Walsinger), Willi/Otto, Pauls Freunde (Eugen P. Herden/Wolfgang Anton), Elfriede Böhning (Beate Lenk), Frau Selig (Ellen Weber), Brigitte (Sieglinde Schnelle), Herr Schmoller (Jörg Kaehler).
08.12.1976 I. PR. Erstausstrahlung; 09.12.1976 I. PR. WDHL; 04.02.1978 II. PR. WDHL.
Paul Bachmann (Klaus Winter) und seine Freunde Willi und Otto (Eugen P. Herden/ Wolfgang Anton) sind unternehmungs- und genusssüchtige Männer. Gerade beraten sie über die Zubereitung eines herrlichen Rindsfilets, und wie Verschwörer bemächtigen sie sich des verwaisten, vier flammigen Gasherdes in der Bachmannschen Wohnung, um ihrem herrlichen Hobby, dem Kochen, zu frönen.
An diesem Wochenende geschieht einiges in der Wohnung der Familie Bachmann. Vater Paul gab eigentlich vor, sich am Sonnabend und Sonntag auf eine Dienstreise zu begeben, die Mutter (Helga Krämer) wollte ihre kranke Schwester besuchen, und Sohn Heinz (Johannes Walsinger) kündigte ein Trainingslager an. Doch anstatt der geplanten getrennten Wege kam alles ganz anders, ein ungeahnten Chaos und diversen Verwicklungen waren zu verzeichnen, und bis sich das alles in Wohlgefallen auflöste, hatten die Zuschauer einige heitere Minuten vor dem Bildschirm zubringen können.
Das DDR-Fernsehen präsentierte diese TV-Produktion mit einer Aufführung des Stücks durch das Landestheater Halle/Saale.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.