Szenarium: Hans Pfeiffer
Dramaturgie: Manfred Dorschan
Szenenbild: Erich Krüllke
Kostüme: Regina Viertel
Musik: Hans-Friedrich Ihme
Kamera: Eberhard Borkmann
Produktionsleitung: Uwe Klimek
Aufnahmeleitung: Frank Lamla/Thomas Noack/Manfred Bendick
Regie-Assistenz: Dorit Albrecht/Peter Schulze
Drehbuch und Regie: Peter Deutsch
Schroth (Gerd Blahuschek), Holtzendorff (Dieter Mann), Änne (Katrin Saß), Dorothea Steffin (Simone Frost), Senff (Günter Naumann), Spener (Ernst Meincke), Leibniz (Horst Schulze), Gundelsheimer (Werner Dissel), Eller (Herbert Sievers), Friedrich I. (Hannes Fischer), Friedrich Wilhelm I. (Victor Deiß), Herr Krüger (Roland Knappe), Frau Krüger (Sonja Stokowy), Goldammer (Werner Godemann), Meister Roland (Peter Sturm), Oberist (Wolfgang Arnst), Hofprediger (Peter Brang), Gräfin von Wartenberg (Ilona Brömmer-Weiß), Premierminister (Lutz Erdmann), Müllerin (Sina Fiedler), Kurpfuscher (Lothar Förster), Buckliger/junger Arzt (Detlef Gieß), Truzettel (Robert Hanke), Delinquentin (Gloria Jadwiga), Mühlmann (Wieland Jagodzinski), Leberecht (Ulrich Kirchner), Weberin (Irmelin Krause), Ludwig Lappi (Thomas Mahlke), junges Mädchen (Margrit Manz), Offizier (Arnim Mühlstädt), Kobes (Willi Neuenhahn), Harlekin (Michael Pan), Eber (Peter Pauli), Pastor (Willi Scholz), Coblentz (Werner Schulz), Leibdiener (Peter Buske), Zimmerer (Horst Reißinger), Tanzmeister (Christian Henning), Zeremonienmeister (Victor Keune), Sektionsgehilfe (Alfred Lux), Sekretär (Horst Torka), Soldat (Karl Maschwitz), Patientin (Sieglinde Grunwald), Hufnagel (Hans-Joachim Glaeser), zwei Wickelfrauen (Ingeborg Kirst/Theresia Wider), junger Arzt (Hans-Jürgen Müller-Hohensee), Geselle (Hannes Stelzer), Müller (Gerhard Bohnenstengel), Unteroffizier (Wolfgang Franke), Liliputaner (Wolfgang Jaster), fünf Pensionärchirurgen (Oskar Daum/Wolfgang Ernst/Jochen Kramer/Manfred Thal/Udo Peschel).
22.03.1981 I. PR. Erstausstrahlung; 23.03.1981 I. PR. WDHL; 17.09.1981 I. PR. WDHL; 13.04.1987 II. PR. WDHL; 13.11.1990 I. PR. WDHL.
Dieser Film trug den Untertitel: “Eine Geschichte aus den Anfängen der Charité” und war damit quasi der Vorläufer der später folgenden Reihe “Berühmte Ärzte der Charité”.
Im Mittelpunkt der Handlung steht Johann Paul Schroth (Gerd Blahuschek), der als 20jähriger Barbiergeselle aus der Handwerkelei der Barbierchirurgenstuben ausbricht. Als Barbierchirurgen bezeichnete man im 17./18. Jahrhundert Personen, die in ihrer Zunft neben der Bartschere auch das Skalpell am Menschen zum Einsatz brachten. Schroth will seinen Traum verwirklichen, der heißt, das Bartmesser zur Seite legen und das Skalpell so benutzen, dass es zur Heilung der Menschen kommt und nicht zur Quälerei. Bis zur Realisierung dessen sollte es für ihn ein langer und auch abenteuerlicher Weg werden. Zunächst steht diesem hehren Ziel seine Herkunft und auch sein persönliches Glück entgegen, denn er war als Barbiergeselle dem Mädchen Änne (Katrin Saß) zugetan. Doch der empfindsame und bildungshungrige junge Mann nimmt das wechselvolle Schicksal auf sich, weil er fremdes Leid lindern und seinem Leben einen Sinn geben will.
Hans Pfeiffer erdachte diese Geschichte nach dem Studium umfangreichen Quellenmaterials. Er befasste sich mit den Lebensdaten von Menschen, für die der Anbruch eines neuen Zeitalters in der Medizin zur Herausforderung werden sollte. In den späteren Folgen der Reihe “Berühmte Ärzte der Chirurgie” standen dann reale historische Personen im Fokus des Geschehens.
© 2009 - 24 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.