Inhalt von fernsehen der ddr

EMIL, DER VERSAGER (1981)

Film des DDR-Fernsehens nach Motiven der Erzählung “Emil Bierstedt” von Ludwig Turek

Szenarium: Hans-Albert Pederzani
Dramaturgie: Erika Emuth
Szenenbild: Udo Genschmer/Andreas Mücke
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Franz Ritschel
Regie: Georgi Kissimov

Personen und ihre Darsteller:

Emil (Dieter Mann), Elfriede (Juliane Koren), Heiderose (Regina Beyer), Ede (Harald Warmbrunn), Heinz (Willi Schrade), Manuela (Barbara Zinn), Lotte (Hannelore Erle), Hedda von Herz (Hanna Donner), Ella, Zimmervermieterin (Ursula Braun), Schieber mit Melone (Peter Dommisch), Fahrkartenverkäufer (Hans Klering), Atze, Passant (Peter Friedrichson), kleiner Schieber (Michael Klobe), Ludwig, Totengräber (Walter Lendrich), Kriminalist (Edgar Külow), Kunstpfeiferin (Franziska Troegner), Passant (Klaus Ebeling), Polizist (Klaus Tilsner), Nachtwächter (Horst Hamann), Paul (Harald Moszdorf) sowie Angela Brunner.

Sendedaten:

10.01.1982 I. PR. Erstausstrahlung; 11.01.1982 I. PR. WDHL; 05.11.1984 II. PR. WDHL; 24.01.1990 I. PR. WDHL.

Inhalt:

Die Handlung des Films führte in die Nachkriegszeit zurück, Hauptfigur des Films ist Emil Bierstadt (Dieter Mann). In jenen Jahren produzierte Emil dank seiner Phantasie immer wieder Anregungen zu “großen Unternehmungen”, um nach den Schrecken des Kriegs ein glücklicher Mensch zu werden. Widersprüchlich wird das ganze überlagert von quasi zwei Seelen in der Brust, die eine flüstert: “Nur nicht überanstrengen!”, die andere “Dem Tüchtigen gehört die Welt”.
Bei diesem Hin und Her hat Emil das Glück, auf ein kluges Mädchen namens Elfriede (Juliane Koren) zu treffen. Sie vertraut auf Emils guten Kern und lässt ihn an der “langen Leine laufen”, sogar hinein in die Arme anderer Frauen und bis zum Rand des Abgrunds, der in die Kriminalität führt.
Emil ist ein Individuum voller Widersprüche. Ob diese sein Glück sind oder das Kennzeichen für einen Versager sind, müssen seine Zeitgenossen für sich selbst entscheiden.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Oktober.

  • 4.10. Erich Breese (* 1926)
  • 4.10. Karen Fredersdorf (* 1892)
  • 5.10. Rolf Herricht (* 1927)
  • 5.10. Dieter Perlwitz (* 1930)
  • 6.10. Heinz-Dieter Knaup (* 1929)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Oktober.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager