Szenarium: Brigitte Bernert
Dramaturgie: Bernd Schirmer
Szenenbild: Harald Horn
Musik: Georg Katzer
Kamera: Peter Brand
Produktionsleitung: Ralph Retzlaff
Regie: Edgar Kaufmann
Melanio Altolaguirre (Rolf Hoppe), Rosa Altamira (Maria Mallé), Cloelia (Blanche Kommerell), Emiliano (Joachim Lätsch), Maria Soledad (Iskra Radewa; dt. Sprecher: Friederike Aust), ihr Gatte (Marin Janew; dt. Sprecher: Hans-Joachim Hegewald), Senora Recaredo (Silvia Rangelowa; dt. Sprecher: Barbara Trommer), ihr Gatte (Iwan Nestorow, dt. Sprecher: Werner Ehrlicher), Hausdiener (Arno Wyzniewski), Marco Antonio (Wesselin Georgiew), Maximiliano (Adolfo Assor; dt. Sprecher: Gottfried Richter), Jeremias (Matthias Brenner), das Kind (Alexandra Sterewa), Tato 1 (Swetoslaw Bakardshiew), Tito 1 (Stanislaw Brankatschk), Bräutigam (Pethos Csaba), Redner (Hernan Garate), Goriot (Victor Gedeon), Wirt (Pedro Hebenstreit), Spitzel (Rumen Iwanow), alte Frau (Vera Karalambowa), Senora Gorico (Marta Martin), Tito 3 (Emil Markow), Verhörer (Florian Martens), Tito 2 (Tom Pauls), Arzt (Wolf Sabo), Tato 2 (Patricio Soto), Tato 3 (Emil Waltschew), Priester (Robert Wittmers), Butler (Laszlo Fay), Braut (Andrea Fodor), Unbekannter (Christian Trampe; dt. Sprecher: Winfried Wagner), Geheimpolizist (Todor Iwanow Stonow), Tangospieler (Wolf Bretschneider), Chauffeur (Jürgen Hilprecht), Begleiter (Ivan Gallardo).
29.05.1988 I. PR. Erstausstrahlung; 30.05.1988 I. PR. WDHL; 19.06.1989 DRS WDHL; 15.10.1991 LK DFF WDHL.
Melanio Altolaguirre (Rolf Hoppe) ist ein absoluter Meister seines Fachs: als Koch versteht er es, mehr als 7000 verschiedene Gerichte zuzubereiten. Doch die Zeiten sind schlecht, Melanio ist arbeitslos. So verwöhnt er seine Zeitgenossen, die sozial ebenso betroffen sind, mit kulinarischen Vorträgen. Voller Wehmut spricht er von raffinierten Gaumenfreuden, üppigen Buffets und exotischen Gerichten. Und von diesen Worten geht eine große Kraft und Faszination aus, die seine Zuhörer berührt. Doch diese “Berührung” hat Folgen, denn sie zeigt den Leuten aus dem einfachen Volk, wie schön das Leben sein könnte; Melanio verhilft den Hungrigen zu Visionen und wiegelt sie gegen die Herrschenden, die die Armut der Menschen nicht interessiert, auf. Die Vertreter der machtgierigen Militär-Junta verfolgen in Folge dessen den Meisterkoch, der zunächst ein Asyl bei der Witwe Rosa Altamira (Maria Mallé) findet. Doch es sind nur wenige Stunden eines späten Glücks, und so sollte Rosa Melanios letzte Liebe sein.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.