Deutsch von Gerhard Naumann und Hartwig Albiro
Ausstattung: Helga Leue
Musikalische Leitung: Uwe Lohse
Kamera: Wolf Wulf
Redaktion: Karin Freitag
Fernsehregie: Margot Thyret
Inszenierung: Hartwig Albiro
Dietmar Terne, Mary Edith Schreiber, Heike Jonca, Gerd Preusche, Bernhard Geffke, Heinz Hupfer, Dagmar Jaeger, Sabine Selle, Peter Zimmermann, Gerhard Hähndel, Dietmar Huhn, Manfred Blank, Walter Michel, Wolfgang Bachmann.
16.01.1982 II. PR. Erstausstrahlung; 05.09.1983 II. PR. WDHL; 12.12.1985 II. PR. WDHL; 12.08.1990 II. PR. WDHL.
Das DDR-Fernsehen präsentierte die Fernsehaufführung dieses Stücks mit der Inszenierung der Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt.
“Der Fächer” - diese Komödie schrieb Carlo Goldoni während seines Aufenthalts in Paris, wo er auf Einladung des französischen Herrscherhauses die Aufgabe hatte, der heruntergekommenen Pariser Comédie-Italienne zu neuem Ansehen zu verhelfen (ab 1761). Die Handlung des Stücks rankt sich um ein so bedeutungsloses Ding eines Fächers, wobei sich eine Fülle kleiner Handlungen bei nur geringem Dialog entwickelt. Dieser Fächer durchlebt eine Odyssee in den Händen der unterschiedlichsten Personen, er wird verkauft, er geht verloren und wird gestohlen oder verschenkt, bis er endlich zu der Person gelangt, für die er ursprünglich bestimmt war.
Ausgangsperson ist dabei Signor Evaristo (Dietmar Terne), der seiner Geliebten, Signora Candida, einen Fächer zum Geschenk machen möchte. Nun soll das Bauernmädchen Giannina (Dagmar Jaeger), das in den Schuster Crespino (Gerhard Hähndel) verliebt ist, dieses Geschenk übergeben. Der Zufall will es, dass der Fächer aber in falsche Hände gerät. Er wechselt von Person zu Person, es entsteht ein Pool von Missverständnissen, wodurch auch die Liebe zweier Paare auf eine harte Probe gestellt wird, weil ein Baron und der Gastwirt des Dorfes versuchen, einen Keil zwischen die Liebenden zu treiben und die Mädchen für sich zu gewinnen.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.