Szenarium: Edwin Marian
Dramaturgie: Alfried Nehring
Kamera: Wolfgang Pietsch
Szenenbild: Albrecht Langenbeck/Hans Ziese
Musik: Wolfram Heicking
Regie: Martin Eckermann
Manfred (Ingolf Gorges), Carmen (Carmen-Maja Antoni), ihr Vater (Jochen Thomas), Lulle (Peter Dommisch), Susi (Cornelia Kluge), Bodo (Jörg Panknin), Günter (Michael Christian), Erika (Christl Jährig), Horst (Bernd Storch), Franz (Jörg Knochée), Leo (Walter Richter-Reinick), Krupnik (Hans Teuscher), Christian (Edwin Marian), Kowalenko (Otto-Ernst Tickardt), Wuttke (Harald Warmbrunn), Kudella (Klaus Gehrke), Säufer (Josef Stauder), Renate (Sonja Stokowy), Inge (Ingelore Wesebaum), Alfred (Peter Marx), Heinrich (Horst Schön), Blecher (Hans Lucke), Rudi (Gerd Klisch), der Kleine (Harald Engelmann), Hauptmann (Karl Sturm), Otto (Mona Stein), Wirtin (Hanneliese Shantin), Fritz (Martin Eckermann) sowie Studenten der Staatlichen Schauspielschule Rostock; Gesang: Gerti Möller.
15.07.1973 I. PR. Erstausstrahlung
Anlässlich der Weltfestspiele der Jugend, die 1973 in der DDR stattfanden, plante das DDR-Fernsehen eine Trilogie über die Geschichte und die Aktivitäten der FDJ, des Jugendverbands der DDR, zu drehen. Der erste Teil mit dem endgültigen Titel “Anfang am Ende der Welt” wurde nicht ausgestrahlt, obwohl dessen Produktion abgeschlossen war. Der zweite Teil war dann “Wenn die Tauben steigen”, Arbeitstitel “FDJ/Kornblumen II”. Er kam am 15. Juli 1973, einem Sonntag, zur Ausstrahlung, Sendezeit: 10.00 bis 11.15 Uhr. Der dritte Teil flimmerte am 5. November 1974 unter dem Titel “Unser blaues Zelt” über die Bildschirme des Fernsehens.
Ohne auf diese Gegebenheiten um die Trilogie einzugehen, schrieb die Zeitschrift “FF dabei”, Nr. 28/1973, Seite 30:
“Ein Parteiveteran erzählt. Solche Erlebnisse gehören zu den Erinnerungen, die man sich bewahrt. Der Film erzählt vom Anteil der Jugend beim Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost und ihrer Vorbereitung auf die Weltfestspiele 1951 in Berlin. In der heiteren Liebesgeschichte zwischen dem FDJ-Funktionär Manfred und der Arbeiterin Carmen und dem Kampf des Brigadiers Bodo um hochgesteckte Wettbewerbsziele wird der Elan junger Leute lebendig.”
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.